Fortbildungsveranstaltung: Sepsis erkennen – handeln – überleben
Erstellt von Katharina Tugend
21.08.2025 Elisabeth-Krankenhaus Essen, Notfallmedizin, Pflege
Am 10. September 2025 veranstaltet die Klinik für Akut- und Notfallmedizin am Elisabeth-Krankenhaus Essen eine Fortbildung, die das Thema Sepsis in den Fokus rückt.
Alle 6 Minuten stirbt in Deutschland ein Mensch an einer Sepsis – für pflegerisches und medizinisches Fachpersonal ist das schnellstmögliche Erkennen und Handeln maßgeblich für die Behandlung der Sepsis. Dies bestimmt Verlauf und die Überlebenschancen für Patient:innen. In der Fortbildungsveranstaltung am 10. September 2025 werden aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse, die Früherkennung und die Behandlung thematisiert. Unsere interdisziplinäre Fortbildung bringt Kolleg:innen auf den neuesten Stand zu Definition, Diagnostik und Therapie – praxisnah, evidenzbasiert und direkt anwendbar.
Die Veranstaltung richtet sich an Medizinstudierende, Rettungsdienstmitarbeitende, Pflegefachkräfte sowie Ärzt:innen und ist auch für externe Kolleg:innen geöffnet. Punkte sind bei der Ärztekammer beantragt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und die Veranstaltung ist kostenfrei.
Fortbildungsveranstaltung: Sepsis erkennen – handeln – überleben
Wo: Elisabeth-Krankenhaus Essen | Hörsaalzentrum | Klara-Kopp-Weg 1 | 45138 Essen
Wann: Mittwoch, 10. September 2025 | 15:00 bis ca. 17:00 Uhr
Programm:
15:00 -15:15 Uhr
Begrüßung & Einführung
Dr. med. Ingo Voigt, Chefarzt Klinik für Akut- und Notfallmedizin
15:15 – 15:45 Uhr
Modul 1: „Sepsis-Pathophysiologie & Definition“
PD Dr. med. Stephan Johannsen, Chefarzt Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Schmerztherapie
15:45 – 16:15 Uhr
Modul 2: „Früherkennung in Klinik & Präklinik“
Alejandro Castano Danado, Oberarzt, Leiter der operativen Intensivstation
16:15 – 16:30 Uhr
Pause & informeller Austausch
Getränke & ein kleiner Snack
16:30 – 17:00 Uhr
Modul 3: „Therapie im Goldenen Zeitfenster-Was zählt in den ersten Stunden?“
dr. med. Gabor Dobo, Oberarzt Internistisch-Kardiologische Intensivstation
Text: KT, IV, BB | Bild: Canva