
Pflege: Beruf und Karriere
Die Arbeit in der Pflege an den Katholischen Kliniken Ruhrhalbinsel ist so vielfältig wie das medizinische Spektrum der drei Krankenhäuser. Längst hat sich Pflege neben den medizinischen Fachgebieten zu einem eigenständigen, verantwortlichen Tätigkeitsfeld mit immer stärkerer Spezialisierung entwickelt.
In über elf medizinischen Fachgebieten bilden wir unseren Pflegenachwuchs aus. Wir sind stolz darauf, dass wir unseren Absolventen im Anschluss an die Ausbildung einen Arbeitsplatz anbieten können - Mit Blick in die Zukunft, denn berufliche Weiterentwicklung und persönliche Qualifikation sind feste Bestandteile unseres Personalentwicklungskonzepts in der Pflege.
Video: Studium und Job sinnvoll verbinden
Arbeiten und studieren: Linda Braun berichtet über ihre persönlichen Erfahrungen

"Ich arbeite in der Psychiatrie-Pflege am St. Elisabeth-Krankenhaus Niederwenigern. Ich mag meinen Job, er ist abwechslungsreich, ich habe viel mit Menschen zu tun, kann anderen Menschen helfen. Aber ich möchte auch vorwärts kommen. Mein Arbeitgeber hat mich dabei unterstützt, mich weiterzubilden. Nun studiere ich und arbeite zu 100 Prozent weiter."
Linda Braun, Fachpflegerin Psychatrie
Video: Elektronische Pflegedokumentation ePA-AC optimiert Pflegeprozess
Pflegewissenschaftlerin Iris Vogel stellt Projekt vor

Experten fordern mehr IT- und Prozessdenken in der Pflege für mehr Qualität, Vollständigkeit, Übersichtlichkeit und letztlich auch Abrechenbarkeit. Die Katholischen Kliniken Ruhrhalbinsel haben jetzt das Projekt ePA-AC/LEP umgesetzt, das einen wichtigen Schritt in die Zukunft der EDV-gestützten Pflegedokumentation bedeutet. Projektleiterin Iris Vogel: "Da die Umstellung von der herkömmlichen Dokumentation zur digitalen Pflegedokumentation ein sehr komplexer Prozess ist, bedarf es hier intensiver Schulung. Diese führen wir in unserem IT-Schulungsraum durch und die Mitarbeitenden haben danach die Möglichkeit, ihr angeeignetes Wissen mit Unterstützung eines Mentors auf den Stationen anzuwenden. Ich bin stolz, dieses Projekt bei uns installieren zu können, denn es zeigt, dass wir ein modernes Unternehmen sind, das im Bereich der elektronischen Pflegedokumentation vorangeht.“
Iris Vogel, Pflegewissenschaftlerin, Katholische Kliniken Ruhrhalbinsel
Stationen und Funktionsbereiche
- Station K 1 | Telefon: +49 201 455-1111
- Station K 2 | Telefon: +49 201 455-1112
- Station K 3 | Telefon: +49 201 455-1113
- Station K 4.1 | Telefon: +49 201 455-1114
- Station K 4.2 | Telefon: +49 201 455-1134
- Station K 5.1 | Telefon: +49 201 455-1115
- Station K 5.2 | Telefon: +49 201 455-1135
- Station K 6 | Telefon: +49 201 455-1116
- Station K 7 | Telefon: +49 201 455-1117
- Station K 8 | Telefon: +49 201 455-1118
- Zentrale Patientenaufnahme | Telefon: +49 201 455-1320
- Endoskopie | Telefon: +49 201 455-1863
- Operative-Tagesklinik | Telefon: +49 201 455-1093
- Zentral-OP | Telefon: +49 201 455-1070
- Intensivstation | Telefon: +49 201 455-1120
- Station N 1| Telefon: +49 2324 46 2410
- Station N 2 | Telefon: +49 2324 46 2420
- Station N 5 | Telefon: +49 2324 46 2480
- Station N 4 | Telefon: +49 2324 46 2450
- Station N 6 | Telefon: +49 2324 46 2460
- Station N 6.1| Telefon: +49 2324 46 2465
- Station N 14 | Telefon: +49 2324 46 2440
- Station N 17a | Telefon: +49 2324 46 2470
- Station N 17b | Telefon: +49 2324 46 2428
- Endoskopie St. Elisabeth-Krankenhaus | Telefon: +49 2324 46 2224
- Station Fachklinik Kamillushaus | Telefon: +49 201 8406 159