Schmerzmedizin

St. Marien-Hospital Mülheim an der Ruhr

Schmerzmedizin

Ganzheitlich zu einem selbstbestimmten Leben

Chronische Schmerzen können Bewegung, Schlaf, soziale Beziehungen und die berufliche Tätigkeit erheblich beeinträchtigen. In unserer Schmerzmedizin helfen wir Ihnen, den Schmerz besser zu verstehen und Ihre Lebensqualität zurückzugewinnen.

Stationäre interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie mit ganzheitlichem Ansatz

In unserer Abteilung verfolgen wir einen innovativen Ansatz, der medizinische, psychologische und therapeutische Methoden kombiniert. Unser Ziel ist es, die Lebensqualität unserer Patient:innen nachhaltig zu verbessern und Ihnen einen Ausweg aus der Schmerzspirale zu bieten. Dabei liegt der Fokus nicht nur auf der Linderung Ihrer Symptome, sondern auch auf der Stärkung Ihrer Selbstwirksamkeit und Ihres allgemeinen Wohlbefindens.

Unsere Therapieziele sind darauf ausgerichtet, Ihnen ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Gemeinsam mit Ihnen arbeiten wir daran, Ihre Aktivität zu steigern, Stress zu reduzieren und neue Lebensfreude zu entdecken.

Dr. med. Anna Christina Knauber
Leitende Ärztin Schmerzmedizin

Das, was die Patient:innen in unserer Klinik erfahren und erlernen, soll auch nach der Entlassung zu Hause fortgesetzt werden. Die Abteilung Schmerzmedizin bietet 16 stationäre Therapieplätze an. Ein teilstationäres Angebot ist in Planung. Die Behandlung umfasst neun oder 16 Therapie- und Behandlungstage.

Wie Schmerzmedizin Ihnen helfen kann…

Unterschied zwischen akuten und chronischen Schmerzen

Akuter Schmerz ist ein wichtiges Signal unseres Körpers, das uns schützt. Wird Schmerz chronisch, verliert er seine akute Warnfunktion und beeinflusst das gesamte Leben – körperlich, emotional und sozial.

Tabelle mit den Unterschieden

Anamnese

  • Mithilfe einer ausführlichen Anamnese erfasst die Schmerzmedizinerin die Situation der Patient:in ganzheitlich.
  • Dazu gehören Krankheitsgeschichte, psychosoziale Faktoren, die Bereiche Arbeit und Familie genauso wie die Biographie des Einzelnen.

Fragebögen zum Download:

Interdisziplinär – Gemeinsam für Ihre Gesundheit

Unser Team aus Fachärzt:innen der Anästhesiologie, Neurochirurgie und Orthopädie, Physiotherapeut:innen, Bewegungstherapeut:innen, Psychotherapeut:innen, Ergotherapeut:innen und pflegerischen Schmerzexpert:innen arbeitet Hand in Hand. Diese enge Zusammenarbeit ermöglicht es uns, Schmerz aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und individuelle Behandlungsstrategien zu entwickeln.

Multimodal – Mehrere Ansätze für nachhaltige Erfolge

Unser Behandlungskonzept integriert verschiedene Therapieformen, um Schmerz umfassend anzugehen:

  • Medizinische Therapie: Medikamentöse Schmerztherapie, ggf. interventionelle Verfahren
  • Bewegungstherapie: Aufbau von Muskelkraft, Verbesserung der Mobilität und Reduktion schmerzbedingter Bewegungsangst
  • Entspannungstechniken: Stressbewältigung durch progressive Muskelentspannung, Atemübungen und Achtsamkeitstraining
  • Komplementärmedizinische Verfahren: Akupunktur, Schröpfen, Blutegeltherapie
  • Psychologische Unterstützung: Umgang mit Schmerz und Emotionen durch kognitive Verhaltenstherapie, Stressmanagement und Motivationstechniken
  • Alltagsintegration: Schulungen und Übungen zur Anwendung des Erlernten im Alltag, z. B. Ergotherapie zur Förderung der Selbstständigkeit
  • Gemeinsame Zielsetzung: Zu Beginn der Therapie definieren wir Ihre individuellen Ziele, etwa „wieder schmerzfrei Treppensteigen“ oder „einen besseren Schlaf finden“

Ganzheitlich – Den Menschen als Ganzes sehen

Wir nutzen Ihre Ressourcen: Was gibt Ihnen Kraft? Wir stärken diese positiven Aspekte, um Ihre Resilienz zu fördern. Wenn gewünscht, unterstützen wir auch Ihre Angehörigen, um ein verständnisvolles Umfeld zu schaffen. Unser Ziel ist es, Ihnen Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen Sie selbstbestimmt und aktiv mit Schmerzen umgehen können. Wir berücksichtigen nicht nur den Schmerz, sondern auch Ihre gesamte Lebenssituation.

Ablauf der Therapie – Was erwartet Sie?

1. Ambulantes Assessmentgespräch

  • Ausführliche Anamnese und körperliche Untersuchung
  • Auswertung der bereits vorliegenden Diagnostik
  • Analyse Ihrer Schmerzgeschichte und möglicher Trigger
  • Erstellung eines individuellen Behandlungsplans

2. Therapiephase

  • Tägliche Visite, Gespräche und Therapieeinheiten
  • Kombination aus Gruppen- und Einzeltherapien
  • Fortschrittskontrollen und Anpassung des Plans bei Bedarf

3. Abschluss und Nachsorge

  • Gemeinsame Auswertung der Therapieerfolge
  • Beratung zu weiterführenden Maßnahmen
  • Anbindung an ambulante Angebote

Zusammenarbeit mit Ihnen als Schlüssel zum Erfolg

Ihre aktive Mitarbeit ist entscheidend: Ob bei Übungen, dem Erlernen neuer Techniken oder der Auseinandersetzung mit Schmerzgedanken – unser Team begleitet Sie Schritt für Schritt auf Ihrem Weg zu einem selbstbestimmten Leben.

Unser Team besteht aus erfahrenen Fachärzt:innen, Therapeut:innen und pflegerischen Schmerzexpert:innen. Mit Engagement, Kreativität, Expertise und Teamgeist setzen wir uns für Ihre Gesundheit ein.
Das sind wir: Fachärzt:innen für Anästhesiologie, Neurochirurgie, Orthopädie, Physiotherapeut:innen, Bewegungstherapeut:innen, Psychotherapeut:innen, Ergotherapeut:innen und pflegerische Schmerzexpert:innen.

Interessierte Patient:innen können sich an das Sekretariat des Contilia Kompetenzzentrum Wirbelsäule und Schmerz wenden, …

Martina Schüring
Fon:  +49 208 305 2234
E-Mail: schmerzmedizin(at)contilia.de

… oder online einen Termin vereinbaren

Ansprechpartnerin

Card image cap
Dr. med.
Anna Christina Knauber

Leitende Ärztin Schmerzmedizin

St. Marien-Hospital Mülheim an der Ruhr
Contilia Kompetenzzentrum Wirbelsäule und Schmerz
Kaiserstraße 50, 45468 Mülheim an der Ruhr
Fon: +49 208 305 2234
Fax: +49 208 305 2235

Schmerzmedizin – ganzheitlich zu einem selbstbestimmten Leben