Beckenbodenzentrum

Elisabeth-Krankenhaus Essen

Harninkontinenz & Beckenbodenschwäche – Ihre Spezialist:innen

Lebensqualität zurückgewinnen – individuell, diskret, kompetent.

Trotz der hohen Zahl betroffener Frauen bleiben Harninkontinenz und Beckenbodenschwäche häufig unbehandelt – dabei gibt es diagnostische und therapeutische Möglichkeiten. In unserer urogynäkologischen Sprechstunde nehmen wir uns Zeit für Sie – verständnisvoll, professionell und auf Augenhöhe.

Beckenbodensenkung

Ursachen, Symptome und Behandlung

Mögliche Auslöser:

  • Bindegewebsschwäche
  • Beckenbodenmuskelschwäche
  • Schwangerschaft und Geburt
  • Übergewicht
  • Körperlich belastende Tätigkeiten

Häufige Beschwerden:

  • Vaginales Druck- oder Fremdkörpergefühl
  • Sicht- oder tastbare Veränderungen
  • Blasen- und Darmentleerungsstörungen
  • Schmerzen beim Stuhlgang
  • Harnverhalt

Harninkontinenz

Formen & Symptome

  • Belastungsinkontinenz (Stressinkontinenz):
    Urinverlust bei körperlicher Belastung, Lachen, Niesen oder Husten.
  • Dranginkontinenz:
    Plötzlicher, starker Harndrang – oft zu stark, um rechtzeitig die Toilette zu erreichen.
  • Mischinkontinenz:
    Kombination aus beiden Formen.

Diagnostik – Unser Weg zur richtigen Therapie

Wir setzen auf eine fundierte, einfühlsame Diagnostik in geschütztem Rahmen:

  1. Urogynäkologische Anamnese
    Individuelles Gespräch zu Beschwerden, Trink-und Miktionsverhalten und bisherigen Therapien.
  2. Ultraschall (Sonografie)
    Beurteilung von Blase, Beckenboden und Organlage – schmerzfrei und präzise.
  3. Vaginale Untersuchung
    Feststellung der Gewebebeschaffenheit und des Senkungsgrads – vertraut, diskret und aufschlussreich.
  4. Urodynamische Messung
    Ca. 20-minütige Funktionsmessung von Blase und Harnröhre – für eine gezielte Diagnose.
  5. Miktionsprotokoll
    Erfassen von Trink- und Miktionsverhalten – objektive Grundlage für Therapieentscheidungen.

Interdisziplinäre Betreuung

Ganzheitlich denken – gemeinsam behandeln

In komplexen Fällen kooperieren wir eng mit anderen Fachrichtungen wie:

  • Urologie
  • Proktologie
  • Neurologie

Bei Bedarf planen wir Eingriffe fachübergreifend – für ein optimales Ergebnis.

Beckenbodenzentrum: Gynäkologie, Urologie und Proktologie, gemeinsam für Ihre Gesundheit.

Das Ziel des gemeinsamen interdisziplinären Beckenbodenzentrums ist die bestmögliche Versorgung unserer Patient:innen.

Während Proktolog:innen Sie bei der analen Inkontinenz und Darmvorfall beraten und therapieren, unterstützen Urolog:innen Sie hauptsächlich bei der sogenannten Dranginkontinenz.

Häufige Symptome sind ständiger Harndrang mit Wasserlassen häufiger als sechs Mal täglich, häufiges Wasserlassen nachts (mehr als zwei Mal) und gelegentlich auch das Gefühl der unvollständigen Harnblasenentleerung.

Die Kolleg:innen des Alfried Krupp Krankenhauses helfen Ihnen bei den oben genannten Symptomen.

 

Gynäkolog:innen unterstützen Sie im Fall von Urinverlust bei Belastung, der sogenannten Belastungsharninkontinenz, die vor allem bei Frauen nach vaginalen Geburten auftreten kann, auch Jahre oder Jahrzehnte später. Auch bei sämtlichen Arten des Genitalvorfalls mit typischem vaginalen Fremdkörpergefühl sind Gynäkolog:innen für Sie da. Sprechen Sie uns gerne an.

Das Team unserer Frauenklinik steht Ihnen bei allen Themen rund um Beckenbodensenkung und Harninkontinenz zur Seite.

Elisabeth-Krankenhaus

Frauenklinik

Vertrauen Sie auf Erfahrung und Empathie

Ob konservativ oder operativ – wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen die individuell passende Therapie. Diskretion, Empathie und Fachwissen stehen bei uns im Mittelpunkt.

Ansprechpartner:innen

Card image cap
Dr. med.
Norbert Nosal

Chefarzt, MIC III, AGUB II, Schwerpunkt Gyn. Onkologie, Schwerpunkt spez. Geburtshilfe und Perinatalmedizin

Elisabeth-Krankenhaus Essen
Frauenklinik
Klara-Kopp-Weg 1, 45138 Essen
Fon: +49 201 897 3501
Fax: +49 201 897 3509
Card image cap
Dr. med.
Andrea Gerling

Ltd. Ärztin Gynäkologie, Schwerpunkt Gyn. Onkologie, Fachgebundene genetische Beratung, MIC II, AGUB II

Elisabeth-Krankenhaus Essen
Frauenklinik
Klara-Kopp-Weg 1, 45138 Essen
Fon: +49 201 897 3501
Fax: +49201 897 3509
Card image cap
Melina Joachimiak

Oberärztin

Elisabeth-Krankenhaus Essen
Frauenklinik
Klara-Kopp-Weg 1, 45138 Essen
Fon: +49 201 897 3501
Fax:
Card image cap
Gökce Yilmaz

Oberärztin, AGUB I

Elisabeth-Krankenhaus Essen
Frauenklinik
Klara-Kopp-Weg 1, 45138 Essen
Fon: +49 201 897 3501
Fax: +49 201 897 3509

Sprechstunde

Donnerstag 8.00 bis 16.00 Uhr

Terminvereinbarung für die Sprechstunde oder weitere Termine bitte telefonisch unter:
Fon 0201 897-86540
Fax 0201 897-3519

Für mehr Lebensqualität

Bild: Fotolia - viappy

Behandlungsmöglichkeiten bei Inkontinenz und Senkung

PDF zum Download

Download