Mein Aufenthalt im Elisabeth-Krankenhaus Essen
Liebe Patientinnen, liebe Patienten,
die stationäre Aufnahme in ein Krankenhaus ist mit einigen Formalitäten verbunden. Damit Sie nichts vergessen, haben wir für die Planung Ihres Besuchs wichtige Informationen zusammengestellt. Wir freuen uns, dass wir Sie in unserem Haus begrüßen dürfen.
Vor dem Aufenthalt
Vor Ihrer Aufnahme als Patient:in in unserem Krankenhaus steht in der Regel die Untersuchung eines niedergelassenen Arztes, der Sie in das Krankenhaus einweist. Mit einer sogenannten Einweisung startet Ihr Besuch bei uns.
Was sollten Sie zur Erstuntersuchung in der Klinik mitbringen?
- Ihre Versicherungskarte oder eine Kostenübernahmeerklärung einer Krankenversicherung
- Einweisungs- oder Überweisungsschein des Arztes
- Ihren Personalausweis
- Relevante Röntgenbilder und Befunde
- Medikationsplan (falls vorhanden)
- Impfausweis
- Bitte seien Sie vorsichtig! Wertsachen wie Schmuck oder größere Geldbeträge sollten Sie nach Möglichkeit nicht mit ins Krankenhaus bringen, da wir bei Verlust oder Diebstahl keine Haftung übernehmen können.

Wahlleistungen
Darf es ein bisschen mehr sein?
Wir möchten, dass Sie sich während Ihres Aufenthaltes in unserem Haus wohlfühlen.
Neben einer erstklassigen medizinischen und pflegerischen Betreuung bieten wir Ihnen zusätzlichen Komfort und Service, die Sie als Wahlleistung dazubuchen können.
Während des Aufenthaltes
Wo befindet sich was? Hier ein kleiner Überblick:
- Wo befindet sich der Bankautomat? In der Eingangshalle
- Gibt es einen Krankenhaus-Shop? „Elisa’s Shop“ bietet kleine Snacks, Zeitschriften, Büchern, und vieles mehr. (Aktuell ist der Shop geschlossen.)
- Gibt es Fernseher? Ja, kostenlos auf allen Patientenzimmern
- Wie erreiche ich das Fundbüro? Telefonisch unter der Rufnummer 0201 897 86048.
- Ist Fußpflege möglich? Im Erdgeschoß (Bereich C, Raum E.117) finden Sie eine podologische Praxis (med. Fußpflege). Eine vorherige telefonische Terminvereinbarung ist notwenig, Rufnummer 0201 897 4646.
- Hat mein Zimmer Internet | WLAN? Jedes Patientenzimmer hat kostenfrei Zugriff auf das Internet | WLAN
- Kann man sich Kopfhörer leihen? Im Automaten im Eingangsbereich zum Preis von 2,50€
- Wo befindet sich die Kasse?Im Bereich der Patientenaufnahme im Erdgeschoss.
- Gibt es eine Poststelle oder einen Briefkasten?HIer helfen Ihnen die Kolleg:innen der Kasse im Bereich der Patientenaufnahme ebenfalls weiter.
Wer, was, wo, wann?! Der Wegweiser durchs Krankenhaus

Hygiene ist uns wichtig!
Bei uns hat die Hygiene höchste Priorität. Ein Team von Fachleuten - bestehend aus einem Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin und mehreren Hygienefachkräften, zusammengeschlossen im Zentrum für Krankenhaushygiene - betreut das Elisabeth-Krankenhaus Essen in allen Fragen rund um die Hygiene.
Sollten Sie Fragen und Anregungen zur Hygiene haben, wenden Sie sich gerne direkt an das Zentrum.

Patientenfürsprecher:in
Falls Sie bei Kritik oder Anregungen nicht direkt eine Stelle des Krankenhauses ansprechen möchten, haben Sie generell die Möglichkeit, sich an unsere/n Patientenfürsprecher:in zu wenden. Er/sie ist ehrenamtlich tätig und vertritt – als eine neutrale Anlaufstelle – Ihre Interessen gegenüber uns als Krankenhaus. Leider ist dieses Amt aktuell in unserem Haus vakant. Gerne wenden Sie sich per Mail mit Ihrem Anliegen – bis die Stelle der Patientenfürsprecher:in wieder besetzt ist – an unsere Kolleg:innen des Qualitäts- und Beschwerdemanagements: lob-und-kritik(at)contilia.de

Hilfestellungen
Ernährungsberatung im Krankenhaus ist ein Service, der Patienten dabei hilft, eine ausgewogene Ernährung zu erhalten oder weil sie aufgrund von Krankheit, Operationen oder anderen medizinischen Zuständen eine spezielle Ernährung benötigen.
Mit dem kostenfreien Angebot der "Familialen Pflege" unterstützen wir pflegende Familien sowie Freunde im Übergang der Patienten vom Krankenhaus zurück in die sogenannte „familiale Versorgung“.
Die ehrenamtlich tätigen "Grünen Damen", die durchaus auch „Grüne Herren“ sein können, nehmen sich gerne Zeit für ein Gespräch und Ihre persönlichen Anliegen.
Mit der "Palliativen Versorgung" begleiten wir Menschen jeglichen Alters mit schweren, nicht heilbaren und fortschreitenden Erkrankungen in ihrer letzten Lebensphase.
Wenn gewünscht, nehmen Sie direkt Kontakt mit der katholischen oder evangelischen Seelsorgerin auf oder wenden Sie sich an das Pflegepersonal, das Ihren Wunsch nach seelsorglicher Begleitung weiterleitet.
Die Kolleg:innen des Sozialdienstes sind Ansprechpartner:innen für Sie und Ihre Angehörigen bei allen Fragen im Zusammenhang mit Ihrer Erkrankung und deren Auswirkungen auf Ihre weitere Lebensgestaltung.
Nach dem Aufenthalt
Ihre Patientenakte
Sollten Sie eine Kopie Ihrer Patientenakte wünschen oder einzelne Unterlagen daraus wünschen, senden Sie uns bitte eine E-Mail an folgende Adresse:
datenschutz-eke(at)contilia.de