Mein Aufenthalt im Elisabeth-Krankenhaus Essen
Liebe Patientinnen, liebe Patienten,
die stationäre Aufnahme in ein Krankenhaus ist mit einigen Formalitäten verbunden. Damit Sie nichts vergessen, haben wir für die Planung Ihres Besuchs wichtige Informationen zusammengestellt. Wir freuen uns, dass wir Sie in unserem Haus begrüßen dürfen.
Vor dem Aufenthalt
Vor Ihrer Aufnahme als Patient:in in unserem Krankenhaus steht in der Regel die Untersuchung eines niedergelassenen Arztes, der Sie in das Krankenhaus einweist. Mit einer sogenannten Einweisung startet Ihr Besuch bei uns.
Was sollten Sie zur Erstuntersuchung in der Klinik mitbringen?
- Ihre Versicherungskarte oder eine Kostenübernahmeerklärung einer Krankenversicherung
- Einweisungs- oder Überweisungsschein des Arztes
- Ihren Personalausweis
- Relevante Röntgenbilder und Befunde
- Medikationsplan (falls vorhanden)
- Impfausweis
- Bitte seien Sie vorsichtig! Wertsachen wie Schmuck oder größere Geldbeträge sollten Sie nach Möglichkeit nicht mit ins Krankenhaus bringen, da wir bei Verlust oder Diebstahl keine Haftung übernehmen können.

Wahlleistungen
Darf es ein bisschen mehr sein?
Wir möchten, dass Sie sich während Ihres Aufenthaltes in unserem Haus wohlfühlen.
Neben einer erstklassigen medizinischen und pflegerischen Betreuung bieten wir Ihnen zusätzlichen Komfort und Service, die Sie als Wahlleistung dazubuchen können.
Während des Aufenthaltes
Wo befindet sich was? Hier ein kleiner Überblick:
- Direkt neben dem Haupteingang befindet sich das Heart-Rock-Café, die Cafeteria des Elisabeth-Krankenhauses Essen, Öffnungszeiten: Mo-Fr 07:30 - 17:30 Uhr, Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Kanne Café - der Betreiber unseres Heart-Rock Cafés
Kanne Café ist Marktführer im Betreiben von Krankenhaus-Cafeterien. Jeden Tag versorgt das 1996 gegründete Unternehmen an 38 Standorten Patientinnen und Patienten, Mitarbeitende und Besucherinnen und Besucher mit Heißgetränken, Snacks, Speisen und Utensilien des täglichen Bedarfs in einer besonderen Wohlfühlatmosphäre.
Weitere Infos unter: https://www.kanne-cafe.de - Außerhalb der Öffnungszeiten der Cafeteria stehen im Erdgeschoss Automaten mit süßen und herzhaften Snacks sowie Getränken zur Verfügung.
- Gibt es Fernseher? Ja, kostenlos auf allen Patientenzimmern.
- Wie erreiche ich das Fundbüro? Telefonisch unter der Rufnummer 0201 897 86048.
- Ist Fußpflege möglich? Im Erdgeschoß (Bereich C, Raum E.117) finden Sie eine podologische Praxis (med. Fußpflege). Eine vorherige telefonische Terminvereinbarung. ist notwenig, Rufnummer 0201 897 4646.
- Hat mein Zimmer Internet | WLAN? Jedes Patientenzimmer hat kostenfrei Zugriff auf das Internet | WLAN.
- Kann man sich Kopfhörer leihen? Im Automaten im Eingangsbereich zum Preis von 2,50€.
- Wo befindet sich die Kasse?Im Bereich der Patientenaufnahme im Erdgeschoss.
- Gibt es eine Poststelle oder einen Briefkasten?HIer helfen Ihnen die Kolleg:innen der Kasse im Bereich der Patientenaufnahme ebenfalls weiter.

Die ePA (elektronische Patienten:innenakte) in unseren Krankenhäusern
Auch in den Krankenhäusern der Contilia wird die ePA genutzt, so wie gesetzlich vorgeschrieben. Das bedeutet: die mit Ihrer Versorgung befassten Mitarbeitenden können die in Ihrer ePA gespeicherten Informationen einsehen und ggf. in unsere medizinische Dokumentation kopieren. Die für Ihre weitere Behandlung relevanten Daten, im Regelfall also den Entlassungsbericht, werden wir in Ihre ePA kopieren.
Ausnahme: Wenn Sie der ePA gegenüber Ihrer Krankenkasse grundsätzlich widersprochen haben, oder unsere von Ihnen besuchte Einrichtung in Ihrer ePA-App gesperrt haben, oder uns bei der Aufnahme erklären, dass Sie der Nutzung der ePA durch uns widersprechen. Dann können wir in Ihrer ePA weder lesen noch schreiben.
Die elektronische Patientenakte (ePA): Ihre Gesundheitsdaten immer im Blick
Die elektronische Patientenakte (ePA) ist ein zentrales, digitales Instrument für eine moderne und sichere Gesundheitsversorgung. Sie ermöglicht es, wichtige medizinische Informationen strukturiert zu erfassen, zu speichern und – bei Bedarf – mit behandelnden Ärztinnen, Ärzten oder anderen Gesundheitsfachkräften zu teilen.
Erfahren Sie hier die wichtigsten Vorteile der ePA – kurz, verständlich und auf einen Blick:
Mit der ePA erhalten Heilberuflerinnen und Heilberufler einen besseren Überblick über Ihre medizinische Vorgeschichte und relevante Dokumente wie Befunde, Arztbriefe oder Impfungen. Vorteil: Die Behandlung kann besser abgestimmt werden – besonders bei mehreren behandelnden Einrichtungen oder Fachrichtungen.
Vergessen Sie das mühsame Sammeln von Unterlagen in Papierform: In der ePA sind alle wichtigen Informationen digital hinterlegt.
Vorteil: Nichts geht verloren – und Sie haben jederzeit Zugriff, ohne Unterlagen mitbringen zu müssen.
Alle elektronischen Rezepte (E-Rezepte), die Sie einlösen, werden automatisch in Ihrer ePA erfasst.
Vorteil: Ihre aktuelle Medikation ist übersichtlich dokumentiert – das hilft, unerwünschte Wechselwirkungen frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden.
Sie bestimmen, wer auf Ihre Gesundheitsdaten zugreifen darf. Die Freigabe erfolgt über Ihre elektronische Gesundheitskarte – oder individuell über die ePA-App Ihrer Krankenkasse.
Vorteil: Höchste Transparenz – Sie behalten die Kontrolle, können aber im Behandlungsfall gezielt Zugang gewähren.
Die ePA erfüllt höchste Sicherheitsstandards. Ihre Daten werden auf deutschen Servern gespeichert und unterliegen den strengen europäischen Datenschutzrichtlinien (DSGVO).
Vorteil: Ihre Gesundheitsinformationen sind bestmöglich geschützt.
An Ihrem Entlassungstag erhalten Sie auf der Station einen Brief für die weiterbehandelnde Ärztin oder den weiterbehandelnden Arzt. Gegebenenfalls erhält Ihre Hausärztin oder Ihr Hausarzt zusätzlich einen Bericht mit sämtlichen Befunden. Darin ist auch unser Therapievorschlag für Ihre Nachsorge enthalten.
Seit dem 1. Oktober 2025 wird der Entlassbericht oder ggf. ein Bericht mit sämtlichen Befunden in Ihre Elektronische Patientenakte aufgenommen.
Bei der Entlassung erhalten Sie einen Arztbrief für Ihre behandelnde Ärztin oder Ihren behandelnden Arzt. Die Informationen aus dem Arztbrief sind auch in Ihrer Elektronischen Patientenakte gespeichert.
Unsere Empfehlung:
Nutzen Sie die Vorteile der elektronischen Patientenakte für eine bessere, sicherere und koordinierte medizinische Versorgung – bei uns im Krankenhaus und darüber hinaus. Bei weiteren Fragen zur ePA oder zur Freigabe Ihrer Daten wenden Sie sich bitte an Ihre Krankenkasse.
Weitere Informationen zur ePA:
Bundesministerium für Gesundheit - Elektronische Patientenakte: ePA für alle | EPa
Deutsche Krankenhaus Gesellschaft - Elektronische Patientenakte (ePA) | Deutsche Krankenhausgesellschaft e. V.

Hygiene ist uns wichtig!
Bei uns hat Hygiene allerhöchste Priorität. Im Contilia Zentrum für Hygiene und Infektionsprävention werden die Kompetenzen aller Expert:innen aller Contilia Einrichtungen gebündelt. Dazu gehört auch das Hygiene-Team des Elisabeth-Krankenhaus Essen. Fachleute, die das Haus in allen Fragen rund um die Hygiene betreuen. Sollten Sie Fragen und Anregungen zur Hygiene haben, wenden Sie sich gerne direkt an die Ansprechpartner:innen im Elisabeth-Krankenhaus Essen.

Patientenfürsprecher:in
Falls Sie bei Kritik oder Anregungen nicht direkt eine Stelle des Krankenhauses ansprechen möchten, haben Sie generell die Möglichkeit, sich an unsere/n Patientenfürsprecher:in zu wenden. Er/sie ist ehrenamtlich tätig und vertritt – als eine neutrale Anlaufstelle – Ihre Interessen gegenüber uns als Krankenhaus.

Hausordnung
In unserer Klinik treffen täglich viele Menschen zusammen – Patient:innen mit zum Teil schwerwiegenden Erkrankungen und Beschwerden; Mitarbeiter:innen, die einen verantwortungsvollen und oftmals sehr anstrengenden Dienst versehen, sowie eine Vielzahl von Besucher:innenn, die den für eine:n Patiente:in wichtigen Kontakt zu seinem vertrauten Lebensbereich aufrechterhalten.
Diese Hausordnung stellt dabei unser verbindliches Regelwerk dar, welches die Basis für ein rücksichtsvolles und störungsfreies Miteinander sein soll, um den unterschiedlichen Erfordernissen aller Personengruppen, die sich im Elisabeth-Krankenhaus begegnen, gerecht zu werden.

Hilfestellungen
Ernährungsberatung im Krankenhaus ist ein Service, der Patienten dabei hilft, eine ausgewogene Ernährung zu erhalten oder weil sie aufgrund von Krankheit, Operationen oder anderen medizinischen Zuständen eine spezielle Ernährung benötigen.
Die ehrenamtlich tätigen "Grünen Damen", die durchaus auch „Grüne Herren“ sein können, nehmen sich gerne Zeit für ein Gespräch und Ihre persönlichen Anliegen.
Mit der "Palliativen Versorgung" begleiten wir Menschen jeglichen Alters mit schweren, nicht heilbaren und fortschreitenden Erkrankungen in ihrer letzten Lebensphase.
Wenn gewünscht, nehmen Sie direkt Kontakt mit der katholischen oder evangelischen Seelsorgerin auf oder wenden Sie sich an das Pflegepersonal, das Ihren Wunsch nach seelsorglicher Begleitung weiterleitet.
Die Kolleg:innen des Sozialdienstes sind Ansprechpartner:innen für Sie und Ihre Angehörigen bei allen Fragen im Zusammenhang mit Ihrer Erkrankung und deren Auswirkungen auf Ihre weitere Lebensgestaltung.
Nach dem Aufenthalt
Sie wünschen Ihre Patientenakte?
Sollten Sie eine Kopie Ihrer Patientenakte oder einzelne Unterlagen daraus wünschen, wenden Sie sich bitte an das jeweilige Sekretariat der behandelnden Fachabteilung. Die Liste der Fachabteilungen finden Sie hier.