ADHS-Zentrum

Contilia ADHS Zentrum

Contilia ADHS-Zentrum - Ihre Expert:innen in Essen. Mülheim und Hattingen für Menschen mit Aufmerksamkeitsdefizit und Hyperaktivitätsstörung

Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) betrifft nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene. Ohne Behandlung können die Symptome wie Unaufmerksamkeit, Impulsivität und Hyperaktivität das Leben erheblich beeinträchtigen. Bei Erwachsenen bleibt ADHS in vielen Fällen über Jahre unentdeckt, was zu chronischen Beeinträchtigungen führen kann.

An unseren Standorten im Contilia Netzwerk bieten wir eine umfassende Diagnostik und spezialisierte Therapie für Kinder und Erwachsene mit ADHS – abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse und Lebenssituation.

Die Behandlung von Kindern mit ADHS findet in unserem Sozialpädiatrischen Zentrum statt.

Auf die Therapie von Erwachsenen haben sich unsere psychiatrischen Einrichtungen spezialisiert. Dabei orientiert sich die Behandlung an den aktuellen Empfehlungen der S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) zur Diagnostik und Therapie von ADHS bei Erwachsenen.

Unser Ziel ist es, Ihnen schnell einen passenden Behandlungsplatz zu vermitteln, damit Sie rasch die Unterstützung erhalten, die Sie benötigen.

Leistungsübersicht

Wir behandeln ADHS sektorenübergreifend, je nach Schweregrad und individuellen Bedürfnissen: 

  • Ambulant:
    Für eine kontinuierliche Betreuung im Alltag
  • Teilstationär (tagesklinisch):
    Intensive Therapie mit Tagesstruktur und Übernachtung zu Hause
  • Stationär:
    Bei schwereren Verläufen oder begleitenden psychischen Erkrankungen 

Das Behandlungsangebot umfasst: 

  • Diagnostik
  • Psychotherapie
  • Medikamentöse Therapie
  • Training von Alltagsbewältigungsstrategien
  • Ergotherapie
  • Coaching
  • Kognitive Verhaltenstherapie (KVT)
  • Schematherapie
  • Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT)
  • Kombinationstherapie
  • Physiotherapie
  • Entspannungstherapie 

FAQ

Wie wird ADHS diagnostiziert?

Bei Erwachsenen erfolgt die Diagnose durch eine umfassende Anamnese, standardisierte Tests und ein strukturiertes Interview, basierend auf den Kriterien der S3-Leitlinie ADHS bei Erwachsenen. Dies ermöglicht eine präzise Erfassung der Symptome und eine Unterscheidung von anderen möglichen psychischen Erkrankungen.

Muss ich Medikamente nehmen?

Bei Erwachsenen sind Medikamente ein wichtiger Bestandteil der Therapie, aber nicht alle Patient:innen müssen medikamentös behandelt werden. Eine Entscheidung erfolgt gemeinsam mit dem behandelnden Arzt.

Welche Psychotherapie hilft bei ADHS?

Bei Erwachsenen hat sich vor allem die Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) als sehr wirksam erwiesen, da sie hilft, den Alltag besser zu strukturieren und impulsive Handlungen zu kontrollieren.

Ist ADHS heilbar?

ADHS ist eine lebenslange Störung, aber mit der richtigen Behandlung können die Symptome gut kontrolliert werden.

Welche Medikamente helfen bei ADHS?

Für Erwachsene sind Stimulanzien wie Methylphenidat und Lisdexamphetamin die Mittel der Wahl. Wenn diese nicht geeignet sind, kommen auch nicht-stimulierende Medikamente wie Atomoxetin zum Einsatz.

Wie schnell wirkt die Behandlung?

Medikamente wie Stimulanzien wirken in der Regel schnell. Psychotherapie kann langfristigere Ergebnisse erzielen, da sie auf die Entwicklung nachhaltiger Strategien zur Selbstregulation abzielt. Eine wichtige Studie, die COMPAS-Studie, zeigte, dass eine Kombination aus Medikation und Psychotherapie eine besonders effektive Langzeitwirkung hat.

Kann ADHS mit anderen Erkrankungen verwechselt werden?

Ja, ADHS wird oft mit anderen psychischen Erkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen verwechselt. Eine gründliche Diagnostik ist daher sehr wichtig.

Können Begleiterkrankungen auftreten?

Ja. Bei Erwachsenen treten häufig Depressionen, Angststörungen oder Suchterkrankungen in Verbindung mit ADHS auf. Eine umfassende Behandlung berücksichtigt alle relevanten Aspekte.

Machen die Medikamente abhängig?

Bei richtiger Anwendung und unter ärztlicher Kontrolle ist das Risiko einer Abhängigkeit sehr gering.

Was unterscheidet ADHS von anderen psychischen Erkrankungen?

Die Symptome von ADHS umfassen hauptsächlich Unaufmerksamkeit, Impulsivität und Hyperaktivität, die bereits in der Kindheit bestanden haben und das Leben bis ins Erwachsenenalter beeinflussen.

Unsere Spezialisten in Ihrer Nähe

Unsere erfahrenen Ärzte stehen Ihnen mit ihrem Fachwissen zur Verfügung. Vereinbaren Sie einen Termin in Ihrer gewünschten Einrichtung.