St. Elisabeth-Krankenhaus Niederwenigern

Ihr stationärer Aufenthalt

Für unsere stationäre Behandlung stehen uns, neben unserer Wahlleistungsstation, sechs weitere Stationen zur Verfügung. Unsere Stationen sind nach Lebensphasen organisiert, vom jungen Erwachsenen bis hin zu Patient:innen im hohen Lebensalter. Dabei spielen die Diagnosen zunächst eine untergeordnete Rolle. Da Interessen und Bedürfnisse, Therapie und Behandlung sich in den verschiedenen Lebensphasen unterscheiden ist es uns wichtig, ein Umfeld zu schaffen in denen sich Patient:innen auch untereinander austauschen können, ihre Erfahrungen teilen können, sich während des Aufenthaltes wohlfühlen. 

Im Vorgespräch des stationären Aufenthaltes besprechen wir gemeinsam mit den Patient:innen, welche Station am besten zu ihrer persönlichen Situation passt. Während des Aufenthaltes wird die Behandlung unterstützt durch unsere multiprofessionellen Stationsteams. Ärzt:innen, Psycholog:innen, Therapeut:inne, Spezialtherapeut:innen und die Pflegenden der Station schaffen eine wertschätzende Atmosphäre. 

Unsere Stationsteams bieten zudem ein umfangreiches Angebot an Einzel- und Gruppenaktivitäten an. Diese unterstützen Behandlung und Therapie, zeigen alternative Skills und Bewältigungsstrategien für die Zeit nach dem stationären Aufenthalt auf. 

Dazu gehören unter anderem:

  • Achtsamkeitsübungen
  • Entspannungstechniken, z.B. PMR und Traumreise
  • Klangschalentherapie
  • Ohrakkupunktur
  • Aromatherapie
  • Aktivierungsübungen
  • Außenaktivitäten wie z.B. Sport, gemeinsames Kegeln, Spaziergänge
  • Gedächtnistraining
  • Alltagskompetenztraining
  • Koch- und Backgruppen
  • Stationsforen
  • Gartengruppen

Unsere großzügiges parkähnliches Außengelände bietet zudem viele weitere Möglichkeiten der Freizeitgestaltung. Der große Garten kann als persönlicher Rückzugsort genutzt werden und dient als Ort der Erholung. Ein Teil des Gartens steht auch den Patient:innen der akut geschützten Station zur Verfügung. Diese „grüne Insel“ ist getrennt vom übrigen Garten und ist vor Blicken von außen geschützt.

Nach der Entlassung können unsere Patient:innen ihre Behandlung auf der Station tagesklinisch anschließen. Dies bietet den Vorteil der Beständigkeit des Behandlungsteams. Alternativ besteht auch die Möglichkeit der Weiterbehandlungen in einer unserer beiden Tageskliniken oder in unsere Institutsambulanz.  

 

Ihr Kontakt zur stationären Aufnahme