St. Elisabeth-Krankenhaus Niederwenigern

Karte & Kontaktdaten

Infos für Besucher:innen

Besuchszeiten allgemein: täglich 14:00 bis 20:00 Uhr

Achten Sie auf eine moderate Besuchsdauer sowie eine angemessene Anzahl an Besucher:innen je Patient:in.

Bitte achten Sie auf Ihre Hände-Hygiene und nutzen die zur Händedesinfektion bereitstehenden Desinfektionsspender.

Besucher:innen mit Krankheitssymptomen dürfen das Krankenhaus nicht betreten!

Über uns

Die Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik hat ein Einzugsgebiet, das weit über den Versorgungsauftrag des nördlichen Ennepe-Ruhr-Kreises hinausgeht. So kommen viele Patient:innen aus Essen, Bochum, Velbert und angrenzenden Gebieten mit Depressionen, Angststörungen, Psychosen, Suchtleiden, Altersveränderungen und anderen psychischen Erkrankungen zur Behandlung.. Ziel ist es, die Gesundheit der Patient:innen mit psychischen und psychosomatischen Krankheiten wiederherzustellen bzw. die vorhandenen Symptome so deutlich zu lindern, dass die Lebensqualität der Patient:innen nur noch gering beeinträchtigt wird.

Das ist ambulant, teilstationär in unseren zwei Tageskliniken oder stationär auf einer unserer sieben Stationen möglich.

  • Adoleszenten
  • Gerontopsychiatrie
  • Psychotherapie
  • Hirnstimulation

  • Akute seelische Krisen
  • Angststörungen
  • Abhängigkeitserkrankungen
  • Depressionen
  • Endogene und organische Psychosen
  • Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen
  • Posttraumatische Belastungsstörungen
  • Psychosomatische Störungen

Dem individuellen Behandlungs- und Wochenplan gehen eine ärztlich psychiatrische und eine psychologische Diagnostik voraus.

  • Klinische Befunderhebung
  • Laboruntersuchungen
  • EEG
  • EKG
  • Apparative Diagnostik in Abhängigkeit vom klinischen Befund
  • psychologische Diagnostik:
  • eine „In vivo“-Diagnostik durch Wahrnehmung der Patient:innen im Alltag
  • im Bedarfsfall Leistungs-, Aufmerksamkeits-, und Persönlichkeitstests

  • Elektrokonvulsionstherapie (EKT)
  • Repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS)
  • Lichttherapie

  • Ergotherapie:
    Ergotherapie verbessert Selbstständigkeit und Lebensqualität durch Übungen für motorische, kognitive und soziale Fähigkeiten.
  • Musiktherapie:
    Musiktherapie nutzt Musik zur Förderung emotionaler, kognitiver und sozialer Prozesse bei verschiedenen Erkrankungen.
  • Sporttherapie:
    Sporttherapie steigert Gesundheit und Wohlbefinden durch angepasste körperliche Aktivitäten und Trainingsprogramme.

Foto oben: stock.adobe.com SewcreamStudio