Fachklinik Kamillushaus Heidhausen

Suchttherapie Fachklinik Kamillushaus

Mein Aufenthalt

Vor einem Aufenthalt, einer Untersuchung oder dem Besuch in einem unserer Häuser können Sie sich hier bereits über alles Wissenswerte informieren.

Unsere Mitarbeiter auf den Stationen sind zudem gerne Ihre Ansprechpartner für Fragen. Sie werden Ihnen bei Ihrer Aufnahme alle nötigen Einrichtungen zeigen und Sie mit den Abläufen in unserem Haus vertraut machen. Außerdem halten sie wichtiges Informationsmaterial bereit.

  • Das parkähnliche Gelände in ruhiger Umgebung bietet viele Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung
  • Indoor-Aktivitäten: Volleyball, Tischtennis, Fitness- und Gerätetraining, Kegelbahn
  • Lesecafé, Lehrküche, Kiosk, Näh- und Spielezimmer, "Men and Women-Lounches"

Heilige Messe in der St. Kamillus-Kirche

  • Sonn- und Feiertage um 10.15 Uhr und 19 Uhr
  • Mittwoch um 19 Uhr

Während des Krankenhausaufenthaltes hält die Seelsorge ein breites Unterstützungsangebot für die Patienten bereit.

Seelsorge Fachklinik Kamillushaus

Während des Krankenhausaufenthaltes hält der Sozialdienst ein breites Unterstützungsangebot für die Patienten bereit.

Sozialdienst Fachklinik Kamillushaus

Die Behandlung von komorbiden Erkrankungen in den sogenannten indikativen Gruppen ist ein wichtiger Beitrag für eine erfolgreiche Suchttherapie. Ineinandergreifende Therapiekonzepte erleichtern die individuelle Behandlungsplanung und fließende Übergänge in andere Abteilungen. Um jeden Patienten kümmern sich Experten aus Medizin, Pflege, Psychologie, Sozialarbeit, Ergo- und Sporttherapie sowie Diätberatung.

  • Spezielle Gruppen bei: Depression, Posttraumatischer Belastungsstörung, Angsterkrankung, Persönlichkeitsstörung
  • Einzel- und Gruppengespräche
  • Ergo- und Gestaltungstherapie
  • Sporttherapie
  • Ernährungsberatung
  • Entspannungstechniken
  • Rückfallprophylaxe-Gruppe
  • Arbeitstherapie
  • medizinisch-berufliche Rehabilitation 

Die ePA (elektronische Patienten:innenakte) in unseren Krankenhäusern

Auch in den Krankenhäusern der Contilia wird die ePA genutzt, so wie gesetzlich vorgeschrieben. Das bedeutet: die mit Ihrer Versorgung befassten Mitarbeitenden können die in Ihrer ePA gespeicherten Informationen einsehen und ggf. in unsere medizinische Dokumentation kopieren. Die für Ihre weitere Behandlung relevanten Daten, im Regelfall also den Entlassungsbericht, werden wir in Ihre ePA kopieren.

Ausnahme: Wenn Sie der ePA gegenüber Ihrer Krankenkasse grundsätzlich widersprochen haben, oder unsere von Ihnen besuchte Einrichtung in Ihrer ePA-App gesperrt haben, oder uns bei der Aufnahme erklären, dass Sie der Nutzung der ePA durch uns widersprechen.  Dann können wir in Ihrer ePA weder lesen noch schreiben.

Die elektronische Patientenakte (ePA): Ihre Gesundheitsdaten immer im Blick

Die elektronische Patientenakte (ePA) ist ein zentrales, digitales Instrument für eine moderne und sichere Gesundheitsversorgung. Sie ermöglicht es, wichtige medizinische Informationen strukturiert zu erfassen, zu speichern und – bei Bedarf – mit behandelnden Ärztinnen, Ärzten oder anderen Gesundheitsfachkräften zu teilen.
Erfahren Sie hier die wichtigsten Vorteile der ePA – kurz, verständlich und auf einen Blick:

Mit der ePA erhalten Heilberuflerinnen und Heilberufler einen besseren Überblick über Ihre medizinische Vorgeschichte und relevante Dokumente wie Befunde, Arztbriefe oder Impfungen. Vorteil: Die Behandlung kann besser abgestimmt werden – besonders bei mehreren behandelnden Einrichtungen oder Fachrichtungen.

Vergessen Sie das mühsame Sammeln von Unterlagen in Papierform: In der ePA sind alle wichtigen Informationen digital hinterlegt.
Vorteil: Nichts geht verloren – und Sie haben jederzeit Zugriff, ohne Unterlagen mitbringen zu müssen.

Alle elektronischen Rezepte (E-Rezepte), die Sie einlösen, werden automatisch in Ihrer ePA erfasst.
Vorteil: Ihre aktuelle Medikation ist übersichtlich dokumentiert – das hilft, unerwünschte Wechselwirkungen frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden.

Sie bestimmen, wer auf Ihre Gesundheitsdaten zugreifen darf. Die Freigabe erfolgt über Ihre elektronische Gesundheitskarte – oder individuell über die ePA-App Ihrer Krankenkasse.
Vorteil: Höchste Transparenz – Sie behalten die Kontrolle, können aber im Behandlungsfall gezielt Zugang gewähren.
 

Die ePA erfüllt höchste Sicherheitsstandards. Ihre Daten werden auf deutschen Servern gespeichert und unterliegen den strengen europäischen Datenschutzrichtlinien (DSGVO).
Vorteil: Ihre Gesundheitsinformationen sind bestmöglich geschützt.

Unsere Empfehlung:

Nutzen Sie die Vorteile der elektronischen Patientenakte für eine bessere, sicherere und koordinierte medizinische Versorgung – bei uns im Krankenhaus und darüber hinaus. Bei weiteren Fragen zur ePA oder zur Freigabe Ihrer Daten wenden Sie sich bitte an Ihre Krankenkasse.

Weitere Informationen zur ePA:

Bundesministerium für Gesundheit - Elektronische Patientenakte: ePA für alle | EPa
Deutsche Krankenhaus Gesellschaft - Elektronische Patientenakte (ePA) | Deutsche Krankenhausgesellschaft e. V.
 

Hygiene ist uns wichtig!

Bei uns hat Hygiene allerhöchste Priorität. Im Contilia Zentrum für Hygiene und Infektionsprävention werden die Kompetenzen aller Expert:innen aller Contilia Einrichtungen gebündelt. Dazu gehört auch das Hygiene-Team der Fachklinik Kamillushaus Heidhausen. Fachleute, die das Haus in allen Fragen rund um die Hygiene betreuen. Sollten Sie Fragen und Anregungen zur Hygiene haben, wenden Sie sich gerne direkt an die Ansprechpartner:innen in der Fachklinik Kamillushaus Heidhausen.

Contilia Zentrum für Hygiene und Infektionsprävention