Leistungsspektrum privat

Praxis am Grillo-Theater

Leistungsspektrum

Unser Angebot für GKV-Versicherte

Eine menschenfreundliche, einfühlsame und abgeklärte Medizin auf allerhöchstem Niveau - mit vielen Fächern unter einem Dach.

Wir sprechen viel - mit Ihnen und mit allen behandelnden Kollegen im Team. 

High-tech - aber menschlich...

Wir stehen in dem dankbaren Bewusstsein, Ihnen eine nahezu einmalige Ansammlung an sinnvoller modernster Technik bieten zu können. Deren ständige Wartung und Aktualiserung ist auch finanziell sehr belastend. Die Technik wird ständig überprüft - wir sind zertifiziert.

Wir können und wollen auf Technik nicht verzichten- diese ist aber nur Vehikel. Die Deutung deren Ergebnisse und deren Vermittlung an Sie in einer zugewandten und verständlichen Art und Weise- dies ist unser zentrales Anliegen sowie (in aller Unbescheidenheit) unsere Qualität.

Allgemeine und innere Medizin

Wir wollen Sie ganz....

Die Innere Medizin und Allgemeinmedizin sind die ganzheitliche Kerngebiete der Medizin, alles gehört dazu, ganz besonders auch die seelischen Belastungen. Internisten und Allgemeinmediziner sind spezialisiert auf die Vorbeugung, Erkennung, Behandlung und Rehabilitation von Fehlfunktionen aller Körpersysteme.

Ein-Organ-Medizin? - nicht bei uns!

Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, Bauchschmerzen - ganz oft haben Beschwerden einer Körperregion ihre Ursache in ganz anderen Bereichen - wir denken daran!

Die meisten internistischen Krankheiten werden in unseren strukturierten und seit 20 Jahren bewährten Check-up Untersuchungen abgefragt. Es gibt Alarmsymptome, welche zu einem Arztkontakt führen sollten.

Als Patient und als Mensch stehen Sie stets im Mittelpunkt unserer ärztlichen Fürsorge. Unsere Praxis bietet so zahlreiche diagnostische Möglichkeiten wie ein kleines Krankenhaus und verschiedene Formen der Therapie.

Nach den Untersuchungen: Unser Team legt größten Wert auf eine ganzheitliche Betreuung und Begleitung der Patienten. Neben der medizintechnischen Therapie gehören auch verschiedene Therapeuten zum Team der Praxis am Grillo-Theater. Nur Sie entscheiden, ob, wann und von wem Sie Hilfe annehmen möchten.

Damit es gar nicht erst soweit kommt...

Unsere goldenen Regeln zur Vorsorge:

  • Gehen Sie einmal im Jahr zur Krebsfrüherkennungsuntersuchung
  • Treiben Sie regelmäßig Sport
  • Rauchen Sie nicht
  • Verringern Sie Ihren Alkoholkonsum
  • Vermeiden Sie starke Sonnenbestrahlung
  • Essen Sie häufig frisches Obst und Gemüse sowie Getreideprodukte mit vielen Ballaststoffen
  • Vermeiden Sie Übergewicht

Zwischen Gehirn, Körper und Seele bestehen komplexe Wechselwirkungen. "Sie wie wir bestehen zu 90% aus Psyche - und nur zum Rest aus Körperlichkeit..."

Sind Sie über einen längeren Zeitraum extrem starken Belastungen ausgesetzt, schüttet ihr Körper vermehrt Stresshormone wie Kortisol und Adrenalin aus. Dies hat eine negative Auswirkung auf Ihre Abwehr- und Heilungskräfte: der dauer-strapazierte Körper wird krank. Fast immer begünstigen seelische Belastungen auch körperliche Erkrankungen.

Die beste Medizin dagegen sind ausreichende Entspannung, ein erlernter angemessener Umgang mit Stresssituationen und regelmäßige Bewegung - regelmäßiger Ausdauersport. Wir benennen und zeigen Ihnen Ihr persönliches Belastungs- und Erholungsprofil. Denn was die Seele glücklich macht, stärkt den Körper. Lassen Sie uns Ihnen dabei helfen...

Weitere Infos finden Sie hier

Klein - aber oho... Ihre Schilddrüse im vorderen Bereich des Halses ist ein ganz zentrales Organ und maßgeblich verantwortlich dafür, dass die Hormonlage und der Stoffwechsel reibungslos funktionieren.

Immer müde? Brüchige Haare und Nägel? Immer langsam uns verstopft? Konzentrationsstörungen? Nervös - aber nicht leistungsfähig?

Die Symptome einer Funktionsstörung der Schilddrüse sind vielfältig: weiterhin sind Schilddrüsenerkrankungen ein "Chamäleon" in der inneren Medizin... Beschwerden reichen von Depression, Verdauungsstörungen und Abgeschlagenheit bis hin zu einer deutlichen Burn-Out-Situation. Anatomisch finden wir beinahe alle denkbaren Veränderungen - von der sichtbaren Vergrößerung des Organs bis zu einer extrem Schrumpfung oder Knotenbildung.

Schnell gefunden...

Anatomische Veränderungen finden wir aus dem Stand mit einer speziellen Ultraschalluntersuchung heraus, welche mit mikroskopischer Genauigkeit Knoten, gutartige und auch bösartige Veränderungen erkennen kann. Funktionsstörungen können binnen eines Arbeitstages extrem genau aus Laborwerten erkannt werden.

Und natürlich können wir sofort eine maßgeschneiderte Therapie (in der Regel durch Tabletten) verordnen.

Kompakte Risiko-Check-Ups in unserem Hause - Früherkenung von Herzinfarkt- + Schlaganfall-Rsiken.

Aber bei Ihnen selber fängt es an:

  • Nicotin-Verzicht
  • gesunde Ernährung – Stichwort "Mittelmeer-Diät"
  • Normal-Gewicht – BMI unter 25-27 - wir erklären Ihnen dieses
  • Bewegung – 4-5x wöchentlich Ausdauertraining (30 bis 45 Min.)
  • Stress-Bewältigung – nutzen Sie unsere Angebote...
  •  ...

Die internistischen Untersuchungen basieren auf intensiver Beschäftigung mit Ihnen, Ultraschalluntersuchungen des Herzens, Belastungs-EKG, Langzeit-EKG u.v.m.

Weitere Infos finden Sie hier!

In Arterien (Schlagadern) fließt das sauerstoffhaltige Blut vom Herzen zu den Organen und Geweben des Körpers. An diesen Blutgefäßen können Sie spüren, wie ihr Herz „schlägt“ und somit auch den Blutdruck messen.

Eine Verkalkung (= Arteriosklerose; Risikofaktoren: Rauchen, Fettstoffwechselstörungen, Hochdruck, Genetik, Bewegungsmangel etc.) führt zu Einengungen und Minderversorgung von Organen. Im Herzen resultieren Herzinfarkte, im Gehirn Schlaganfälle (= Hirninfarkte).

Kompakter Lungen-Check-Up in unserem Hause - Früherkenung von chronischer Bronchitis und Lungenkrebs...

Aber bei Ihnen selber fängt es an:

  • Nicotin-Verzicht

Rauchen ist das Haupt-Risiko für Lunge und Bronchien. Das feine Gewebe der Lunge und der Bronchien wird vom Tabakrauch geschädigt, die feinen Flimmerhärchen der Atemwege gelähmt. Diese können dann den Schleim und andere Partikel nicht mehr abtransportieren. Darüber hinaus produziert die Lunge übermäßig viel Schleim, was das Atmen erschwert.

Lungenkrebs entsteht bei Frau und Mann meist zwischen dem 50. und 60. Lebensjahr. Im Frühstadium treten leider keine typischen Symptome zu Tage. Husten kann zwar ein Alarmsignal sein, kann sich aber auch als Symptom für andere Erkrankungen erweisen.

Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Verstopfung, Durchfall, Blähungen oder Magenbeschwerden kennen die meisten Menschen. Zahlreiche körperliche Erkrankungen können diese Symptome verursachen, aber auch seelische Belastungen. Um die Ursache festzustellen, bedarf es daher verschiedener ärztlicher Untersuchungen. Wir bieten eine modernste Komplettdiagnostik unter einem Dach!

  • HD-Gastroskopie (Speiseröhren-Magen-Spiegelung in HD-Qualität)
  • HD-Coloskopie (Darmspiegelung in HD-Qualität)
  • Reflux: 24h pH-Metrie (24-h-Säuremessung in der Speiseröhre mit Funkkapsel -nicht spürbar!)
  • Kapselendoskopie (Schluck-Kamera Einmalsystem in HD-Qualität)
  • Ultraschall-CT des Bauches
  • Ultraschall-CT der Schilddrüse
  • Ultraschall-CT von Lymphknoten, Schlagadern, Prostata u.v.m.
  • Laktose- und Fruktoseintoleranztests aus der Atemluft
  • Stuhluntersuchungen
  • Blut-Spezialuntersuchungen
  • u.v.m.

Weitere Infos finden Sie hier

Unser Stoffwechsel kann mittels Laborwerten aus dem Blut getestet werden. Es handelt sich um fein abgestimmte Prozesse, welche die Verarbeitung von Zucker, Fett, Eiweißen, Kohlenhydraten etc. aus der Nahrung regulieren. Stoffwechselkrankheiten betreffen fast immer mehrere Körperbereiche, nur selten ein einzelnes Organ. Die bekanntesten Fehlregulationen bewirken Diabetes, Gicht, Cholesterin-Störungen u.v.m.

Heimtückisch ist die Tatsache, dass anfänglich trotz hoher Blutwerte gar nichts zu spüren ist - erst bei fortgeschrittenen Organschäden spürt der Betroffene meist unspezifische Allgemeinsymptome (Abgeschlagenheit, Schwäche etc.). Früherkennung durch Routine-Untersuchungen ist also auch in diesem Segment der Inneren Medizin sehr wichtig.

Der Analkanal ist der Abschluss des Enddarms und besteht aus den unteren 2 bis 4 cm. Die Schließmuskeln umschließen den Analkanal und kontrollieren so den Stuhl- und den Gasabgang. Ein gesunder Enddarm macht sich nicht bemerkbar! Erst wenn eine oder mehrere seiner vielen Strukturen erkranken, können Probleme entstehen.

Beschwerden, bei denen Sie einen Arzt aufsuchen sollten:

  • dauerhaftes Jucken und Brennen am After
  • Blut tropft gelegentlich beim Stuhlgang aus dem After
  • Knoten und Schwellungen (sind nur in einigen Fällen auch schmerzhaft)
  • Ständiger Druck im After
  • Unwillkürlicher Abgang von Winden, Schleim oder Stuhl

Weitere Infos finden Sie hier

Anästhesie und Schmerztherapie

Spiegelung ohne Schmerzen

Unsere Narkoseärzte sorgen dafür, dass medizinische Untersuchungen oder Behandlungen schmerzfrei durchgeführt werden.

Grundsätzlich kann man zwei Methoden unterscheiden:

  • Die Allgemeinanästhesie, häufig auch Narkose genannt, versetzt Sie in einen schlafähnlichen Zustand. Dieses kann mit künstlicher Beatmung oder - wie bei uns - allein mit einer Injektions-Narkose durchgeführt werden. Natürlich erfolgt eine komplette Überwachung mit modernsten Maschinen und - nicht zuletzt - durch den Narkosefacharzt selber. Mehr Sicherheit gibt es nicht.
  • Die Regionalanästhesie betäubt nur verschiedene Bereiche des Körpers und macht sie empfindungslos. Bei dieser Methode ist von Vorteil, dass die Schmerzen während und nach der Operation unterdrückt werden. Somit werden Stressreaktionen des Körpers verringert und verläuft die Erholung nach großen Operationen besser.

"Oberste ärztliche Aufgabe ist Vermeidung und Bekämpfung von Angst und Schmerz"!

(Kredo der Praxis Drs. Boekstegers)

Bei uns geschieht die Vorbereitung auf die Untersuchung in einer angenehmen und beruhigenden Atmosphäre. Durch Musik und die Gabe eines kurzwirkenden und angstlösenden Medikaments wird die Anspannung weiter reduziert und die Wartezeit auf die Untersuchung überbrückt. Zur Narkose wird ein ultrakurzwirkendes modernes Medikament eingesetzt, welches ein angenehmes Einschlafen und Erwachen nach der Narkose gewährleistet. Von der Untersuchung merken Sie nichts. Zu Ihrer Sicherheit werden Sie während der gesamten Untersuchung bestmöglich überwacht. Nach der Narkose fühlen Sie sich schnell wieder fit, sodass Sie nach einem guten Kaffee im Ruheraum die Untersuchungsergebnisse mit Ihrem behandelnden Arzt besprechen können.

Neben der fachlichen Kompetenz hat bei uns vor allem auch die menschliche Komponente höchsten Stellenwert. Unser Team legt größten Wert auf eine ganzheitliche Betreuung und Begleitung unserer Patienten auch nach diagnostischen Untersuchungen. Neben der medizintechnischen Therapie gehören auch verschiedene Therapeuten zum Team der Praxis am Theater. Nur Sie entscheiden, ob, wann und von wem Sie Hilfe annehmen möchten.

Ausführliche, einfühlende Beratung sorgt für eine ganzheitliche Betreuung. Aufgrund der langjährigen Erfahrung und der Kontinuität in der Ärzteschaft sowie bei unseren Therapeuten besteht eine hohe Sensibilität gerade für psychosoziale Situationen... Unser Leitspruch „mit Körper und Seele in guten Händen“ bringt diese Philosophie auf den Punkt.

Dermatologie

"Die Haut ist der Spiegel der Seele" - jeder Arzt sollte dieses Verdikt einmal gelernt haben - aber urteilen Sie selbst: Wie sieht die Realität aus?

Inzwischen ist nahezu jeder dritte Erwachsene in Deutschland Allergiker. Ganz offenbar gilt: je intensiever Hygiene und sozialer Status, desto häufiger allergische Probleme.... Bei Kindern liegt der Prozentsatz der Betroffenen bei 50%!  Allergische Reaktionen können verschiedene Erscheinungsformen haben und sich z.B. als juckende Hautausschläge oder auch als Heuschnupfen äußern.

Warum das Immunsystem im Falle von Allergien fehlerhaft reagiert, ist allerdings immer noch nicht eindeutig geklärt. Das ist auch der Grund, warum es keine kausale Therapie gibt, die eine Allergie endgültig heilen könnte.

Was können Sie dennoch tun?

Bei schwerer Symptomatik oder allergischen Reaktionen sollten Sie auf jeden Fall einen Allergologen oder Dermatologen aufsuchen. Außerdem verfügt die Apotheke über die Kenntnisse und die Mittel, die Symptome Ihrer Allergie durch vorbeugende und mildernde Medikamente erträglich zu halten.

Seit langem ist es uns ein Anliegen, die Hautkrebsvorsorge zu intensivieren. In diesem Zusammenhang haben wir eine anspruchsvolle technische Innovation mit der z. Zt. modernsten und sehr aufwändigen Photo-Analyse-Technik und Computer- Krebsanalyseprogramm eingeführt.

Ca. 150.000 neue Hautkrebsfälle pro Jahr!

Zum Hintergrund:Jedes Jahr erkranken in Deutschland rund 15.000 Menschen an einem schwarzen Hautkrebs, dem malignen Melanom. Tendenz steigend! Über 2.000 sterben jährlich – oft in jungen Jahren –an den Folgen des Hautkrebses. Dieser fast zu 100 % heilbar ist, wenn er früh genug erkannt wird! Hinzu kommen ca 140.000 weiße Hautkrebse (Basaliome), welche überwiegend örtlich zerstörend wirken.

Größter Risikofaktor bei Hautkrebs ist übermäßige Sonneneinstrahlung. Vermeiden Sie daher intensive Sonnenbäder und behalten Sie Ihre Haut im Auge!

Von Mal zu Mal wichtiger: Die regelmäßige Untersuchung Ihrer Haut.

Die Videodokumentation von Muttermalen ist die modernste Methode zur Hautkrebsfrüherkennung. Mit einer Videokamera wird von der Haut ein genauer Muttermalkatalog angefertigt und gespeichert. Muttermale, die hautärztlicher Sicht kontrolliert werden sollten, werden zusätzlich mikroskopisch aufgenommen und vermessen. Die digitale Speicherung Ihres Hautbildes ermöglicht bei den regelmäßigen Kontrolluntersuchungen einen objektiven Vergleich früherer und aktueller Hautbefunde.

Vorteile der Videodokumentation:

  • Schnell und genau! Selbst kleinste Hautveränderungen können mikrokopisch beurteilt werden. Sie schauen zu.
  • Sehr viele Muttermale- kein Problem! Es kann das komplette Hautbild gespeichert werden.
  • Viel weniger Operationen! Erkannte und eingescannte Muttermale werden mit einer riesigen Datenbank von Hautkrebsen verglichen und analysiert. Sehr oft ist eine aktuelle Operation daher unnötig! Wir erreichen eine OP-Verminderung von bis zu 98% bei aller Sicherheit.

Allergien auf dem Vormarsch....

Inzwischen ist nahezu jeder dritte Erwachsene in Deutschland Allergiker. Ganz offenbar gilt: je intensiver Hygiene und sozialer Status, desto häufiger allergische Probleme... Bei Kindern liegt der Prozentsatz der Betroffenen bei 50%! Allergische Reaktionen können verschiedene Erscheinungsformen haben und sich z.B. als juckende Hautausschläge oder auch als Heuschnupfen äußern.

Warum das Immunsystem im Falle von Allergien fehlerhaft reagiert, ist allerdings immer noch nicht eindeutig geklärt. Das ist auch der Grund, warum es keine kausale Therapie gibt, die eine Allergie endgültig heilen könnte.

Was können Sie dennoch tun?

Bei schwerer Symptomatik oder allergischen Reaktionen sollten Sie auf jeden Fall einen Allergologen aufsuchen. Hilfe ist möglich. Ggf. kann eine seriöse Allergie-Diagnostik möglich sein und eine Desensibilisierung erwogen werden.

Endoskopie

„Koloskopie light"

Weniger trinken...
Wir haben alle bekannten Abführschemata getestet und uns für ein sehr effizientes, relativ wohl schmeckendes System entschieden. Sie müssen nur noch 2 l trinken, allerdings sollte sehr viel Tee und ähnliches zusätzlich getrunken werden.

Mehr Sicherheit! Keine Angst!
Das Praxiszentrum am Theater verfügt über 3 vollständig ausgestattete Intensiveinheiten; falls gewünscht (im GKV-Bereich ggf. mit Zusatzzahlung) werden die Spiegelungen unter kompletter Überwachung durch Narkoseärzte durchgeführt, gleiches gilt auch für den Zeitraum nach der Spiegelung. Allerhöchste zertifizierte Hygiene ist für uns selbstverständlich.

Keine Luft im Bauch...
Unsere Patientenbefragungen haben ergeben, dass besonders auch die Zeit nach der Untersuchung (Dauer ca. 2 - 3 Std.) manchmal als unangenehm empfunden wird. Bei normalen Koloskopien sammelt sich dann sehr viel Luft in dem z.T. stark gewundenem Darm.

Dieses ist bei uns nicht mehr notwendig! Wir haben die modernste Technik und müssen keine Luft mehr einblasen sondern Kohlendioxyd - CO2 (der sprudelnde Inhalt in Mineralwasser, Cola, etc.). Dieses Gas wird sofort vom Darm in den Blutweg aufgenommen, über den Blutweg in die Lunge transportiert und dort sofort abgeatmet. - Endoskopie ohne Angst

OP im Magen/Darm notwendig? Aus dem Stand...

"Nicht noch einmal abführen..."

Falls im Rahmen der diagnostischen Untersuchungen operationsbedürftige Strukturen (Polypen, Unregelmäßigkeiten, Gefäß-Fehlbildungen u.v.m.) entdeckt werden müssen, wir bei uns sofort gehandelt (die Anwesenheit unserer Narkose-Ärzte hilft uns da sehr). Soweit es medizinisch sicher und vertretbar ist, werden alle notwendigen Eingriffe sofort durchgeführt. Leider resultieren daraus dann manchmal deutlicher Verspätung in unserem Zeitplan…

So können in der Regel Zweituntersuchungen (mit erneuten Abführmassnahmen) vermieden werden. Die endoskopischen OP‘s werden von erfahrenen Untersuchern mit besonderer Ausbildung und in speziellen Sicherheitstechniken durchgeführt.

Reif für die Kapsel? - Ihr Verdauungstrakt komplett in HD-Qualität!

Schluck-Kamera = „Kapsel-Endoskopie“ mit Endoskopie-light

Untersuchung des gesamten Verdauungstraktes an einem Tag ohne Schmerzen. Einmal Abführen, dann den ganzen Magen-Darm-Trakt in einem Rutsch untersucht.,Dieses gilt natürlich nur für bestimmte Fragestellungen: Manchmal muß der ganze – ca. 5-7m lange – Verdauubgstrakt medizinisch komplett untersucht werden. I. d. R. bedeutet dieses für den Patienten, 3x zu unangenehmen Untersuchungen in das Zentrum zu kommen (Magenspiegelung, Darmspiegelung und Kapsel-Endoskopie), ggf. 2x Narkosen zu erfahren und 2x komplett abzuführen (also trinken, trinken, trinken... vor der Darmspiegelung und vor dem Schlucken der Kapselkamera)

Unsere Logistik erlaubt es, diese 3 Untersuchungen in einem Rutsch durchzuführen - also nur 1x kommen, nur 1x trinken, nur 1 Narkose (und diese durch einen erfahrenen Narkose-Facharzt!). Nach den schmerzlosen Spiegelungen schlucken Sie eine kleine Kamera (1x-Material, nur so groß wie eine Vitamin-Kapsel!) In dieser Kapsel sind Kamerasysteme untergebracht. Einmal geschluckt, sendet diese Kapsel einen Videofilm des gesamten Dünndarmes oder auch Dickdarmes.

Kardiologie

Ihr Herz ist bei uns seit 1991 in guten Händen. Seither bemühen wir uns um höchste, 4 x jährlich an den Wissensstand angepasste Herzinfarkt-Vorsorge...

Ca. 246.000 Herzinfarkte entstehen in Deutschland jährlich bei Mann und Frau (!) und sind immer noch die häufigste Todesursache (ca. 56.000/Jahr 2008) im Rahmen der "gutartigen" Erkrankungen - und die allermeisten sind vermeidbar.

Eine intelligente Kombination von Untersuchungen und Provakationstesten nach modernsten Kriterien kann fast immer vorab ein bestehendes Risiko entdecken - und "den Knall" vermeiden helfen. Geben Sie sich diese Chance...

Herz-/Kreislauf-Checkup - wichtiger als Auto-TÜV

  • Herzinfarktvorsorge durch Lebensstil-Beeinflussung, Entspannungstechniken, Gesprächstherapie
  • Computersimulation Ihres individuellen Risikos, Blut- und Belastungsteste
  • Langzeituntersuchungen von Herzschlag, Blutdruck, Sauerstoffgehalt, Schlafverhalten etc.
  • Farb-Ultraschall-Untersuchungen des Herzens und der Nierenarterie: Hochleistungs-Computer-Ultraschallgeräte ermöglichen uns, in 3-D und 4-D-Techniken direkt vor Ort völlig schmerzlos das Herz zu untersuchen.

Ultraschall-CT des Herzens

Hochleistungs-Computer-Ultraschallgeräte ermöglichen uns, in 3-D und 4-D-Techniken direkt vor Ort völlig schmerzlos das Herz zu untersuchen. Mit einer Genauigkeit, welche bis vor kurzem noch undenkbar war, können die Herzhöhlen, Herzklappen und Herzmuskelbereiche untersucht, gemessen und dokumentiert werden.

Ergänzende Techniken in unserem Hause:

  • Kontrastmittel-Ultraschalluntersuchung des Herzens.
  • zeitnahe Streß-Kernspin-Untersuchung im Elisabeth-Krankenhaus durch unsere Schwester-Abteilung Prof. Dr. Bruder

  • Dumpfer Druck im Oberkörper?
  • Unklare Bauch- oder Schulterschmerzen?
  • Unklare chronische Erschöpfung?

Warnzeichen für einen Herzinfarkt können mannigfaltig sein.

Bei Beschwerden können Sie jederzeit OHNE TERMIN in unsere Notfallsprechstunde kommen. Alle notwendigen Untersuchungen (Blut-Schnelltests, Ultraschall, Röntgen, EKG etc.) können bei uns aus dem Stand angeboten werden.

VORSORGE: Im Rahmen unseres Kardio-Checkups prüfen wir zunächst mit modernsten Methoden (incl. Computer-Simulation) Ihre Risikofaktoren und Ihre eigene Risiko-Struktur. Dann werden Herz und Schlagadern in ihrer Anatomie überprüft (Ultraschall), dann auch deren Funktion getestet (EKG, Belastungs-EKG, Spiroergometrie, Schlaf-Analyse etc.). Sollte ein erhöhtes Risiko oder eine Veränderung bestehen, geht unser gesamtes Trachten dahin, diese Situation zu beheben - wir kümmern uns um Sie!

"Der Schlaganfall ist der Herzinfarkt des Gehirnes!" - Risikofaktoren sind gleich oder ähneln sich:

  • Kurzfristige Sehstörungen?
  • Kurzfristige, vorübergehende Sprachstörungen?
  • Vorübergehende Schwäche in einem Arm?
  • Vorübergehende Hörstörungen?

Warnzeichen für einen Schlaganfall können mannigfaltig sein. Bei Beschwerden können Sie jederzeit OHNE TERMIN in unsere Notfallsprechstunde kommen. Alle notwendigen Untersuchungen (Blut-Schnelltests, Ultraschall, Röntgen, EKG etc.) können bei uns aus dem Stand angeboten werden.

VORSORGE? Na klar...

Im Rahmen von Vorsorgeuntersuchungen (sehr ähnlich der Herzinfarkt Vorsorgeuntersuchung) kann das Risiko erkannt und therapiert werden. Sollte ein erhöhtes Risiko oder eine Veränderung bestehen, geht unser gesamtes Trachten dahin, diese Situation zu beheben - wir kümmern uns um Sie!

Ein besonders intensives Belastungs-EKG kann nicht nur eine Verengung der Herzkranzgefäße  aufdecken. Mit Hilfe eines Computerprogramms (analog zur Spiroergometrie) ist es zusätzlich möglich Ihren individuellen körperlichen Trainingszustand zu ermitteln. Zur Verbesserung Ihrer Leistungsfähigkeit erhalten Sie von uns eine auf Sie zugeschnittene Trainingsempfehlung.

  • Immer müde?
  • Schnarchen?
  • Atempausen?
  • Konzentrationsstörungen?
  • Vorzeitige Alterung?
  • Vorzeitige Gefäßverkalkung?

All das sind ernst zu nehmende Beschwerden eines möglichen Schlaf-Apnoe-Syndroms. Ursache hierfür ist eine vorübergehende Verlegung der oberen Atemwege. Mit Hilfe eines Aufnahmegerätes, welches Ihre nächtlichen Atemaussetzer, Schnarchphasen etc. aufzeichnet, ist eine orientierende Aussage problemlos möglich. Ggf. wird eine ergänzende Untersuchung in einem zertifizierten Schlaflabor notwendig - wir kümmern uns darum.

Schlafmedizin mit Diagnostik und Therapieeinstellung von schlafbezogenen Atemstörungen mit der einzigartigen Besonderheit der Untersuchung bequem bei Ihnen zu Hause.

Unser Zentrum verfügt über ein nahezu einmaliges Angebot an aufwendigen Langzeit-Untersuchungen. Gerade auch deren Kombination (z.B. Schlaf-Ananlyse und Langzeit-Reflux-Messung) ist oft extrem aussagefähig:

  • 24-h-Blutdruckmessung
  • 24-h-Pulsmessung
  • 24-h-Vitalitätskurve
  • 24-h EKG
  • 48-h-Rhytmus-Analyse
  • 24-48-h-Refluxmessung
  • 12-h-Schlafanalytik
  • 12-h-Kapselendoskopie (Schluck-Kamera)

Wir stehen in dem dankbaren Bewusstsein, Ihnen eine nahezu einmalige Ansammlung an sinnvoller modernster Technik bieten zu können. Deren ständige Wartung und Aktualisierung ist auch finanziell sehr belastend. Die Technik wird ständig überprüft - wir sind zertifiziert.

Unter anderem bieten wir:

  • Akut-Labor
  • Computerisierten Ultraschall nahezu aller Organe (5 Geräte)
  • Röntgen
  • HD-analoge Endoskopie
  • komplette Kardiologie (nicht-invasiv)
  • 24h-Analytik
  • Computeranalyse der Haut
  • umfassende neurologische Diagnostik
  • u.v.m.

Wir können und wollen auf Technik nicht verzichten - diese ist aber nur Vehikel. Die Deutung deren Ergebnisse und deren Vermittlung an Sie in einer zugewandten und verständlichen Art und Weise - dies ist unser zentrales Anliegen sowie (in aller Unbescheidenheit) unsere Qualität.

Magen-Darm-Leber Medizin

was sagt Ihr Bauchgefühl...?

Bauch-Beschwerden und auch Bauch-Krankheiten sind ein klassisches Beispiel für die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Diagnostik. Dieses ist seit Praxisgründung im Jahr 1991 auf unsere Fahnen geschrieben. Natürlich können ernste gutartige und bösartige Krankheiten im Bauchbereich bestehen. Diese müssen mit allerbester Technik möglichst schnell und präzise gefunden werden (bei bester Organisation, rücksichtsvoll, diskret und zugewandt - wir bewegen uns im Intimbereich!) Aber immer muß auch dei Seele berücksichtigt werden, Ihre Familiengeschichte, Ihr Beruf...

Folgende Diagnostik halten wir in unserem Zentrum für Sie bereit:

  • unseren Verstand, unsere Zuwendung
  • unsere Hände
  • allerbeste Ultraschallgeräte in 3-D und HD-Technik
  • Kontrastmittel-Ultraschall
  • Sofortlabor, Stuhl-Diagnostik, Sekret-Diagnostik
  • Schluck-Kameras
  • 24h-Reflux-Funk-Diagnostik (Europa-Centrum!, Ausbildungs- und Forschungs-zentrum)
  • Schlaf- und Aktivitäts 24-h-Messsung
  • Modernste HD-Endoskopie in Vollnarkose durch Fach-Anästhesisten
  • Sofort-Operationen aus dem Stand
  • Proktologische Eingriffe in Vollnarkose
  • Atemluft-Diagnostik auf SYtoffwechselkrankheiten
  • Inkontinenz-Diagnostik
  • Beckenboden-Therapie

  • Quälendes Sodbrennen?
  • Steckenbleiben von Nahrungs-Brocken?
  • Vermehrtes Aufstoßen?
  • Dauernder Reizhusten ohne Erkältung?
  • Anhaltende Heiserkeit?
  • Veränderung der Stimme?
  • Unerklärlicher Mundgeruch?

Das Spektrum der möglichen Erkrankungen der Speiseröhre reicht von Störungen der Funktion bis hin zu schwerwiegenden organischen Veränderungen. Die häufigste Erkrankung stellt die Refluxkrankheit dar, bei der Magensäure in die Speiseröhre zurückfließt und Symptome wie Sodbrennen bis hin zu Atemwegserkrankungen verursachen kann. Abgesehen von Entzündungen der Speiseröhre und weiteren Komplikationen kann der Rückfluss zu einer Umwandlung der Schleimhaut der Speiseröhre führen. Man spricht dann vom sogenannten Barrett-Ösophagus. Diese Veränderung muss frühzeitig erkannt und regelmäßig überwacht werden, da dabei ein erhöhtes Entartungsrisiko besteht. Mit unserer hochmodernen Videoendoskopie mit hochauflösender Optik und der computergesteuerten virtuellen Chromoendoskopie kann man kleinste Unregelmäßigkeiten erkennen und gezielt Proben entnehmen. Ferner sind wir stolz darauf, als einzige Praxis der Region die bequeme Säurerückflussmessung mittels BRAVO-Kapsel anbieten zu können. Diese Untersuchung sichert die Diagnose der Rückflusskrankheit schnell und sicher.

  • Immer Steine im Magen?
  • Unklare Rückenschmerzen?
  • Wechselnde Verdauung?
  • Positive Stuhlblutteste?
  • Unerklärlicher Mundgeruch?

Häufig werden Oberbauchbeschwerden durch sogenannte funktionelle Störungen im Sinne eines Reizmagen- und Reizdarmsyndroms verursacht. Es ist aber unbedingt erforderlich, organische Erkrankungen auszuschließen. Durch die Magenspiegelung können wir Veränderungen wie z.B. Schleimhautentzündungen und Geschwüre des Magen und Zwölffingerdarms direkt erkennen und Proben entnehmen. Mittels eines Schnelltests und durch eine ergänzende feingewebliche Untersuchung überprüfen wir, ob der Helicobacter pylori-Keim im Magen vorhanden ist. Dabei handelt es sich um ein Bakterium, welches u.a. Geschwüre verursachen kann. Diesen Keim können wir dann, falls erforderlich, gemäß den Leitlinien umgehend behandeln. Wichtig ist, dass Oberbauchbeschwerden nicht nur durch Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes verursacht werden, sondern dass auch das Herz und die Lunge dorthin ausstrahlen können. Wir als Fachinternisten sehen die Beschwerden immer im ganzheitlichen Zusammenhang!

  • Trommel-Bauch?
  • Wechselnder Stuhlgang?
  • Blut im Stuhl?
  • Positive Stuhlblutteste?

Beschwerden wie z.B. Bauchschmerzen, Durchfälle, Verstopfung oder Blähungen sind häufig. Das Spektrum der zugrundeliegenden möglichen Darmerkrankungen reicht vom Reizdarmsyndrom, über die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen bis hin zu schwerwiegenden Veränderungen. Uns ist die Vorsorge zur Vermeidung von Darmtumoren von besonderer Wichtigkeit. Viele Patienten scheuen eine weitere Abklärung von Beschwerden aus Scham und Furcht vor den Untersuchungen. Wir nehmen diese Angst und besprechen jeden Untersuchungsschritt mit dem Patienten ausführlich. Unsere schonende hochmoderne endoskopische Diagnostik erfolgt in einer Kurznarkose in entspannter Atmosphäre unter Berücksichtigung der Intimsphäre. Ergänzend zu den Spiegelungen bieten wir als eine von wenigen Praxen die Videokapselendoskopie zur Abklärung von Veränderungen des Dünndarms an. So ist eine komplette Darstellung des Magen-Darm-Traktes an einem Tag und durch eine betreuende Hand möglich.

  • Auffällige Verfärbung von Stuhl und Urin?
  • Gelbliche Haut?
  • Unerklärlicher Mundgeruch?

Häufig fallen Erkrankungen der Leber durch erhöhte Leberwerte auf. Oftmals liegt als Ursache eine sogenannte Fettleber vor. Aber es können auch z.B. virusbedingte Leberentzündungen (Hepatitis A, B, C, D, E), autoimmune Erkrankungen der Leber und der kleinen Gallengänge und Stoffwechselerkrankungen bestehen. Als Spätfolge unterschiedlicher Erkrankungen kann es zu einer Leberzirrhose kommen.

In unserer Lebersprechstunde nehmen wir uns die Zeit für ein ausführliches Gespräch mit dem Patienten. Mittels unseres hochauflösenden Ultraschalls können wir die Leber fast auf den Millimeter genau beurteilen. Sollten weitergehende Untersuchungen wie z.B. eine Leberpunktion zur feingeweblichen Untersuchung erforderlich sein, kann diese umgehend in spezialisierten kooperierenden Zentren erfolgen.

Nachdem die Diagnose der Lebererkrankung gestellt wurde, können wir entsprechende Therapien einleiten und dadurch oftmals weitere Komplikationen vermeiden. Wir verfügen auch über eine große Erfahrung in der Behandlung von Patienten mit chronischen Virus-Hepatitiden, welche von uns kompetent leitlinienkonform therapiert und begleitet werden.

  • Krampfartige Oberbauchschmerzen?
  • Gelbliche Haut?

Gallensteine sind häufig, wobei oftmals keinerlei Beschwerden bestehen. Treten Symptome auf, dann oft in Form von Koliken, auch einhergehend mit Brechreiz. Komplizierend können u. a. Gallenblasen- und Gallengangsentzündungen sowie Steinwanderungen in die Gallenwege auftreten mit nachfolgender Entzündung der Bauchspeicheldrüse. Oftmals besteht Unsicherheit, ob bei Gallensteinen eine Operation erfolgen muss oder nicht.

Anhand der Vorgeschichte, durch Laboruntersuchungen und mittels des hochauflösenden Ultraschalls können wir den Patienten individuell beraten. Für eventuell erforderliche weitergehende Untersuchungen, wie z.B. ein MRT, eine Gallengangsultraschalluntersuchung (Endosonographie) oder Gallengangsspiegelung (ERCP) kooperieren wir eng mit spezialisierten Zentren.

Und sollte schließlich doch eine Operation erforderlich sein, so stehen wir diesbezüglich mit hochkompetenten chirurgischen Abteilungen in enger Verbindung.

Unerklärte Rückenschmerzen?

Die Bauchspeicheldrüse kann sich akut entzünden (akute Pankreatitis), wobei als Auslöser Gallengangssteine, Alkoholkonsum, Medikamente, Virusinfektionen und andere Ursachen in Frage kommen. Dabei treten u. a. Oberbauchschmerzen, oftmals gürtelförmig, auf.

Es handelt sich stets um ein schweres Krankheitsbild, welches lebensbedrohlich sein kann und welches eine umgehende Diagnosestellung und Therapie erforderlich macht. Wird die Entzündung chronisch (chronische Pankreatitis), kann sich eine Schwäche der Funktionen der Bauchspeicheldrüse (Pankreasinsuffizienz) mit daraus folgenden chronischen Beschwerden und eine Zuckerkrankheit ausbilden. Eine Pankreasinsuffizienz kann auch bei der vererblichen Stoffwechselerkrankung Mukoviszidose auftreten. Bauchspeicheldrüsentumore machen sich leider oftmals erst im fortgeschrittenen Stadium bemerkbar.

Wichtig ist es, in Hinblick auf die Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse ein strukturiertes, effektives interdisziplinäres Behandlungskonzept anzubieten. Dieses offerieren wir durch ein etabliertes Netzwerk mit kompetenten Zentren, so dass stets eine optimale Therapie gewährleistet ist.

Neurologie

Schlaganfall (Hirninfarkt)

Der Schlaganfall ist quasi der Herzinfarkt des Gehirnes. Beiden Erkrankungen liegt eine sehr oft Gefäßverkalkung zugrunde mit Verschlüssen von Schlagadern in den jeweiligen Organen. Die Erkrankungshäufigkeit ist in Deutschland sehr hoch, an einem Schlaganfall erkranken bei uns jährlich 200.000-250.000 Menschen. Die Risikofaktoren sind nahezu identisch. Damit sind die Vorsorge, die Früherkennung und auch die Behandlung sehr sehr ähnlich.

Wir kümmern uns um

  • Schlaganfall-Vorsorge,
  • Schlaganfall-Nachsorge
  • Abklärung Kopfschmerzen, Schwindel
  • "Brain-check"
  • Herz-Hirn-CheckUP
  • leichte und mittelschwere Depressionen

Depressionen müssen nicht immer unbedingt mit Traurigkeit einhergehen – ganz häufig ist allein eine allgemeine Schwäche und Antriebslosigkeit das Hauptsymptom. Depressionen sind insgesamt sehr viel häufiger als allgemein geglaubt wird. Die Ursachen von Depressionen sind sehr kompliziert – z. T. spielt auch der Mangel eines Botenstoffes/Hormons (Serotonin –umgangssprachlich „Glückshormon“) eine bedeutende Rolle.

Fast jeder Mensch leidet im Lauf seines Lebens gelegentlich an einem Kopfschmerzen. Kopfschmerzen können in vielen verschiedenen Formen auftreten und unterschiedliche Ursachen haben, dabei lassen sich primäre und sekundäre Kopfschmerzen unterscheiden:

Primäre Kopfschmerzen

  • Migräne
  • Spannungskopfschmerzen
  • halbseitige Kopfschmerzen und die neue aufgetretene Kopfschmerzen.

Sekundäre Kopfschmerzen

  • Kopfschmerzen nach einer Kopfverletzung oder Infektion.

Kopfschmerzen sind in der Regel harmlos, wenn sie selten, erträglich und von kurzer Dauer sind. Meistens liegt keine ernsthafte Erkrankung vor. Treten sie hingegen plötzlich und sehr heftig auf, sind sie von Übelkeit, Fieber oder Nackensteife begleitet oder kehren sie über Wochen und Monate immer wieder, müssen Sie einen Arzt aufsuchen.

Psyche und Körper sind eine Einheit und beeinflussen sich somit gegenseitig. Unser psychisches Befinden beeinflusst unser Körper. Gefühle wie Ärger, Trauer oder Depressionen belasten den Körper und haben vielfältige negative Auswirkungen auf seine Zellen und Organe und dessen Funktionen. Daher führen chronische Anspannung, Angst, Hilflosigkeits- und Einsamkeitsgefühle zu einer Schwächung unserer körpereigenen Selbstheilungskräfte.

Unter der Psychotherapie versteht man die Behandlung seelischer Probleme mit Hilfe anerkannter psychotherapeutischer Verfahren. An der Entstehung psychischer Erkrankungen sind in der Regel viele Faktoren beteiligt. Hierzu gehören Erbanlagen, Persönlichkeitsstruktur, Prägungen in der Kindheit, belastende Ereignisse der Lebensgeschichte, Umwelteinflüsse und körperliche Erkrankungen, insbesondere Stoffwechselstörungen.

Der Schlaganfall ist eine der häufigsten und bedeutendsten vaskulären Erkrankungen. Weltweit steht das Krankheitsbild Schlaganfall an zweiter Stelle der Todesursachen und ist die dritthäufigste Ursache für Behinderungen und vorzeitige Invalidität in Europa. Im Jahre 2003 starben in Deutschland 75 114 Menschen an einem Schlaganfall (Frauen 47.728, Männer 27.386); das Krankheitsbild stand somit an dritter Stelle in der Todesursachenstatistik.

Zur Zeit erkranken etwa 200 000 bis 250 000 Menschen pro Jahr an einem erstmaligen oder wiederholten Schlaganfall, etwa eine Million Bundesbürger leben mit den Folgen dieser Erkrankung. Für die Betroffenen und ihre Angehörigen bedeutet ein Schlaganfall weit reichende Belastungen, denn nur etwa 40 Prozent der Überlebenden weisen ein Jahr nach der Erkrankung keine Einschränkungen in den Aktivitäten des täglichen Lebens auf.

Proktologie

Jeder zweite Bundesbürger leidet im Laufe seines Lebens irgendwann einmal an Enddarmbeschwerden. Zunächst sind diese Beschwerden eher lästig als bedrohlich, und sie können bei rechtzeitiger und richtiger Behandlung immer behoben werden. Schildern Sie bitte ohne Scheu Ihre Probleme, dann kann der Facharzt Sie durch intensive Beratung, wirksame Medikamente oder auch kleine ambulante Eingriffe meist rasch von Ihrem Leiden befreien.

Der Enddarm - was ist das eigentlich?

Unter dem Begriff "Enddarm" versteht man die letzten 20 cm des Verdauungskanals. Viele komplizierte Strukturen sorgen dafür, daß der Mensch seinen Stuhlgang willentlich kontrollieren kann. Die unteren 2 bis 4 cm des Enddarms, der Analkanal, bilden den wichtigen Abschluß des Enddarmes. Den Analkanal umschließen zwei verschiedene Muskeln - der innere und äußere Schließmuskel -, die für die Stuhl- und Gaskontrolle verantwortlich sind.

Ein gesunder Enddarm macht sich nicht bemerkbar! Erst wenn eine oder mehrere seiner vielen Strukturen erkranken, können Probleme entstehen:
Jucken und Brennen am After sind dann sicher am häufigsten. Dieses kann z. B. auf Hämorrhoiden, einen Hautausschlag der Analregion oder z. B. eine Pilzerkrankung hinweisen.  Häufig bestehen auch feine Risse (Rhagaden) oder tiefere geschwürige Einrisse (Fissuren).  Die Therapie dieser Erkrankungen kann sich sehr unterscheiden.

Der Analriss ist eine sehr schmerzhafte Angelegenheit. Er kann oberflächlich und klein, aber auch tief und lang sein. Die Heilung ist abhängig von der Ausprägung, manchmal heilt er sogar gar nicht von alleine.

Wenn ein Riss im Enddarm spontan oder nach Salbenbehandlung nicht heilt, dann kommen weitere Maßnahmen unter Narkose zum Einsatz:

  • vorsichtige Analdehnung in Narkose
  • elektrische Behandlung oder Ausschneiden
  • Botox-Behandlung

Alle drei Methoden können wir auch kombiniert innerhalb der Kurznarkose einsetzen. Ziel ist eine maximale Lockerung der Enddarmmuskulatur - dann wird der Riss durch die Schließmuskulatur nicht mehr aufgerissen und kann abheilen.

Der erste Schritt ist eine örtliche Therapie mit Botolinumtoxin oder mit muskellockernden Präparaten - so werden schon in ca. 70 % der Fälle eine Heilung erreicht. Sollten diese Massnahmen doch nicht genügen, dann wird die schonende die Analdehnung in Narkose ggf. mit Rissentfernung angewandt. Manchmal muß diese Behandlung wiederholt werden.

Äußere Hautveränderungen am After haben fast immer innere Ursachen - meist ein Hämorrhoidalleiden. Bei dem hier oft mangelnden Verrschluß gelangen immer wieder Spuren von Darmschleim auf die Außenhaut. Sie wird gereizt und entzündet sich; es folgen Jucken und Brennen. Auch können sich auf dieser angegriffenen Haut nun Bakterien und Pilze ansiedeln: die Beschwerden nehmen zu.

Zeitweise können hier eine sinnvolle Analhygiene und Sitzbäder, aber auch Cremes und Salben die Beschwerden lindern oder gar beseitigen. in dieser Phase der Erkrankung ist die Haut dort außerordentlich gereizt und kann schnell örtliche Allergien entwickeln. Auch an eine örtliche Schuppenflechte muss gedacht werden.

Bei uns: 2. Meinung durch unsere Dermatologin.

Entscheidend aber ist die Beseitigung der Grundkrankheit - neben einem Hämorrhoidalleiden evtl. ein Aftergeschwür oder ein Fistelleiden.

Sichtbares Blut beim Abputzen oder beim Stuhlgang ist immer ein Alarmzeichen und fordert eine rasche Abklärung beim Facharzt. Häufig sind harmlose Hämorrhoiden die Ursache, andererseits kann es erstes Anzeichen eines ernsthaften Leidens sein. Durch die proktologische Untersuchung und ggf. weitere Untersuchungen (z.B. Darmspiegelung) ist in fast allen Fällen eine sichere  und schnelle Diagnostik möglich.

Treten plötzlich - z.B. nach einer ungewohnten körperlichen Arbeit - schmerzhafte, derbe, bläuliche Knoten am Afterrand auf, so handelt es sich um eine Analthrombose. Hier haben sich in den außen liegenden Aftervenen harmlose Blutgerinnsel gebildet (oft werden diese Analthrombosen fälschlicherweise auch als "äußere Hämorrhoiden" bezeichnet). Unbehandelt bilden sie sich nach zwei bis drei Wochen zurück. Lassen sich diese Analthrombosen in örtlicher Betäubung entfernen, so verschwinden damit die Beschwerden in ein bis zwei Tagen. Auch Hämorrhoidal-Salben können das Leiden lindern.

Gerade Enddarm-Schmerzen können ganz verschiedenartig sein:

  • ständig anhaltend, nur nach dem Stuhlgang,
  • stechend oder als ständiger Druck im After
  • manchmal begleitet von Ausfluß

Ursache können z.B. Hämorrhoiden, aber auch eine Entzündung des Darmes oder ein Abszeß sein. Auch Fistelgänge innen oder außerhalb können resultieren. Erster diagnostischer Schritt ist die proktologische Untersuchung, um weitere therapeutische Maßnahmen einleiten zu können.

Rückstände von Sekreten in der Kleidung - dieses Thema wird als peinlich empfunden und oft verschwiegen - auch junge Menschen können betroffen sein. Ursache können auch hier Hämorrhoiden, aber auch eine chronische Entzündung des Darmes, ein Fistelleiden oder Stuhlinkontinenz (Unfähigkeit festen oder flüssigen Stuhl zu halten) sein. Prinzipiell  muss auch  an eine Krebserkrankung des unteren Darmes gedacht werden. Auch mehrere natürliche Geburten oder Dammschnitte können schon bei jüngeren Frauen diese Problematik verursachen genauso wie örtliche Nervenschäden bei allgemeinen internistischen Erkrankungen (Diabetes, MS etc.)

 "Wehret den Anfängen"

Im Stadium der geringen Symptome ist fast immer eine vollständige Heilung möglich, natürlich muss vorher ganz klar sein, wo die Ursache liegt.  folgende Untersuchungsmethoden können angeboten werden, müssen aber nicht alle im einzelnen in jedem FallNeben der proktologischen Untersuchung sind fast immer weitere Untersuchungen wie Analdruckmesseung, Darmspiegelung oder eine weitere Inkontinenzabklärung erforderlich, um die Ursache der Beschwerden zu finden und Abhilfe zu schaffen.

  •  ausführliches Gespräch
  •  Ganzkörperuntersuchung
  •  proktologische Untersuchung
  •  Ultraschalluntersuchung
  •  ggf. Messung von Analdruck und Innervation
  •  weitere Darmuntersuchungen

Behandlungen der Stuhl- bzw. Anal-Inkontinenz

  •  Therapie der Ursache
  •  Beckenbodengymnastik
  •  Hämorrhoidentherapie
  •  Schließmuskeltraining mit Biofeedback und Elektrostimulation ( hierbei lernen Sie bei sich zuhause das Training mit einem kleinen elektischen Apparat; auf Kommando des Gerätes wird die Anspannung und Lockerung des Schließmuskels trainiert.

Wenn sich die regulären Hämorrhoidalpolster unnatürlich vergrößern und dann zu Beschwerden führen, so spricht man vom Hämorrhoidal-Leiden. Typische Hämorrhoidal-Beschwerden sind Jucken, Brennen, Blutungen nach dem Stuhlgang, schmerzhafte Entzündungen und Hautausschläge. Auch das ständige Verschmutzen der Unterwäsche ist meist kein Zeichen mangelnder Hygiene, sondern massiv vergrößerter Hämorrhoidal-Polster. Die Behandlung der Hämorrhoiden hängt vom Ausmaß der Erkrankung ab.

Solange die Hämorrhoidal-Polster noch nicht aus dem After heraustreten, werden sie zumeist in mehreren Sitzungen sklerosiert. Hierbei wird schmerzlos in die vergrößerten Polster oder in ihre unmittelbare Umgebung eine Flüssigkeit gespritzt, die sie dann wieder auf ihre ursprüngliche Größe schrumpfen läßt. Die Blutungen hören meist wenige Tage nach der ersten Behandlung auf. Auch Jucken und Brennen lassen dann bereits spürbar nach, besonders wenn unterstützend Salben verwendet werden.

Kleine Läppchen am Afterrand werden häufig für Hämorrhoiden gehalten, bestehen aber nur aus Bindegewebe( sog. Marisken) und haben oft keinen Krankeitswert, können sich aber auch entzünden und bei der Analhygiene hinderlich sein. In diesem Fall können die störenden Anhängsel in einer Kurznarkose schonend und weitgehend schmerzfrei entfernt werden. Wir nutzen eine elektrische Operationsmethode, welche entfernt und sofort die Wunde "verschweißt". In der Regel resultieren keine relevanten Nachblutungen.Dennoch ist eine oft weitere häusliche Wundtoilette mit Sitzbädern für einen kurzen Zeitraum erforderlich

Diese Marisken können unter anderem durch äußere Hämorrhoiden entstehen; diese gerinnen oft und wandeln sich dann in Läppchen in Form von Marisken um. Nach langwierigen Analekzemen oder örtlichen Entzündungen könnenen ebenfalls größere Hautfalten hier entstehen. Es bleibt zu betonen: Marisken sind keine Gefäßknoten mehr, sondern die Folgen von Hämorroiden.

Sie können Warnzeichen einer beginnenden Schließmuskelschwäche sein und sollten daher proktologisch untersucht und ggf. vorsorglich behandelt werden.

Die bei uns angewandte elektrische Methode hinterlässt meistens keine sichtbaren oder relevante Narben.

Schlafmedizin

Schlaf-CheckUP

  • Immer müde?
  • Schnarchen?
  • Atempausen?
  • Konzentrationsstörungen?
  • Vorzeitige Alterung?
  • Vorzeitige Gefäßverkalkung?

All das sind ernst zu nehmende Beschwerden eines möglichen Schlaf-Apnoe-Syndroms. Ursache hierfür ist eine vorübergehende Verlegung der oberen Atemwege. Mit Hilfe eines Aufnahmegerätes, welches Ihre nächtlichen Atemaussetzer, Schnarchphasen etc. aufzeichnet, ist eine orientierende Aussage problemlos möglich. Ggf. wird eine ergänzende Untersuchung in einem zertifizierten Schlaflabor notwendig - wir kümmern uns darum.

Schlafmedizin mit Diagnostik und Therapieeinstellung von schlafbezogenen Atemstörungen mit der einzigartigen Besonderheit der Untersuchung bequem bei Ihnen zu Hause.

Fotos: Team Köhring