Klinik für Allgemeine und Spezielle Viszeralchirurgie, Koloproktologie und MIC-Zentrum
Dickdarmdivertikel, Dickdarmtumore und der Darmvorfall werden endoskopisch operiert. Die Vorteile sind kleine Schnitte, schnelle Rekonvaleszenz (Heilung) nach der Operation, weniger Komplikationen, kürzere Liegedauer und schnellere Wiedereingliederung in den Arbeitsprozess. Besonders beim Darm- und Enddarmkrebs erweist sich die minimal-invasive Technik als sicher und vorteilhaft.
Fast jeder Vierte leidet regelmäßig unter Sodbrennen. In dieser Situation ist eine intensive Diagnostik ist erforderlich. Häufig liegt eine chronische Speiseröhrenentzündung vor, die über Jahre ein deutlich erhöhtes Krebsrisiko darstellt. Wir verfügen über ein spezielles Funktionslabor zur Bestimmung des pH-Wertes in Magen und Speiseröhre. Mit einem Druckmessgerät können wir die Stabilität des unteren Schließmuskels in der Speiseröhre messen. Unser Funktionslabor können sie selbstverständlich ambulant nutzen auf Überweisung Ihres Hausarztes. Bei der endoskopischen Operation verschließen wir den Zwerchfellbruch und rekonstruieren den Schließmuskel. In über 90 % der Operationen ist diese Methode erfolgreich.
Auf der ganzen Welt sind Bruchoperationen (Hernien) nahezu die häufigsten Eingriffe. Leistenbruch, Nabelbruch, Narbenbruch und Rezidiveingriffe werden bei uns häufig durchgeführt. Wir beteiligen uns an der Qualitätssicherung bei Bruchoperationen.
In der Tumorchirurgie werden Tumore der Schilddrüse, der Speiseröhre, des Magens, der Leber, der Gallenblase, der Bauchspeicheldrüse, des Dick- und Enddarmes behandelt. In enger Kooperation mit der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin werden aufwendige Operationsverfahren nach den modernsten onkologischen Kriterien angewandt.
Bei Hämorrhoiden gibt es eine besondere Operationsmethode, die in Europa nur an wenigen Abteilungen angewandt wird. Von Anfang an haben wir uns an diesem Verfahren beteiligt, der sogenannten „Stapler-Hämorrhoidektomie“. Mit einem speziellen Klammerapparat werden die Hämorrhoiden oberhalb der sensiblen Zone im After entfernt. Die Patienten haben deutlich weniger Schmerzen und Komplikationen.
Sehr viele Menschen leiden im Ruhrgebiet an Schilddrüsenerkrankungen. Jahrelange Medikamenteneinnahme ist die Folge. In vielen Fällen bilden sich kalte und warme Knoten. Häufig wird eine Operation notwendig. In unserem radiologischen Zentrum werden jährlich viele Patienten an der Schilddrüse mit Hilfe der Szintigraphie untersucht. Die Zahl der Schilddrüsenoperationen steigt bei uns von Jahr zu Jahr an.
Sie haben unser breit gefächertes Leistungsspektrum kennen gelernt. Wenn Sie operiert werden müssen, wenden Sie sich vertrauensvoll an uns. Unser Team aus Ärzten, Krankenschwestern und -pflegern, OP-Mitarbeitern, Sekretärinnen, Hygienefachkräften, Diätassistenten, Krankengymnasten, Seelsorgern und Sozialhelfern ist immer für Sie da. Selbstverständlich binden wir auch die sozialen und seelischen Nöte und Ängste in unsere Pflege und ärztliche Betreuung mit ein. Sprechen Sie mit uns. Rufen Sie uns an.