Contilia EndoProthetikZentrum Mülheim an der Ruhr

St. Marien-Hospital Mülheim an der Ruhr

Contilia EndoProthetikZentrum

Auf hohem Niveau – Spezialisten für neue Hüft- und Kniegelenke

Der operative Einsatz des Knie- oder Hüftgelenks ist ein Eingriff, der durch seine Komplexität sehr viel Erfahrung des Operateurs verlangt. Insbesondere chirurgische Zentren, die diesen Eingriff nahezu täglich durchführen, verfügen über den erforderlichen Erfahrungsschatz. Dies bedeutet ein Höchstmaß an Sicherheit für die Patienten.

Im zertifizierten Contilia EndoProthetikZentrum werden Operationen der großen Gelenke auf höchstem Sicherheitsniveau und nach neuesten medizinischen Erkenntnissen durchgeführt. Wir erheben einen hohen qualitativen Anspruch, der den Patienten die bestmögliche Versorgung mit einem neuen Hüft- oder Kniegelenk einschließlich Wechseloperationen garantiert. Unsere in den vergangenen Jahrzehnten hervorragend bewährten Standards konnten wir weiter verbessern und durch externe Kooperationen ergänzen.

Durch die Zusammenarbeit mit Anästhesisten, Intensivmedizinern, Internisten, Radiologen, Gefäßspezialisten, Strahlentherapeuten, Physiotherapeuten und Fachkräften aus der technischen Orthopädie bieten wir unseren Patienten das gesamte Behandlungsspektrum an. Gleichzeitig ist aufgrund regelmäßiger Überprüfungen durch ein externes und unabhängiges Zertifizierungsinstitut gewährleistet, dass die Qualität und Verbesserung unserer Arbeit kontinuierlich überwacht wird. Die Zertifizierung erhalten nur Zentren, die für die Implantation künstlicher Gelenke alle geforderten Qualitätsmaßnahmen erfüllen können, die von der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie (DGOOC) und der Arbeitsgemeinschaft für Endoprothetik (AE) initiiert wurden.

Die Operation im Contilia EndoProthetikZentrum bietet für Patienten folgende Vorteile:

  • Umfangreiche Erfahrung, hohe Operationszahlen
    Die Mitarbeiter - Ärzte, Pflegekräfte und Physiotherapeuten - verfügen über umfangreiche Erfahrung in der Behandlung und Nachsorge der Patienten. Dies drückt sich auch in hohen Operationszahlen aus.
  • Spezielles Fachwissen, größtmögliche Sicherheit
    Alle Operateure sind speziell geschult. Die Hauptoperateure müssen zudem über ein besonderes Fachwissen und große operative Erfahrung verfügen, die jedes Jahr erneut nachgewiesen werden muss.
  • Optimale Implantatauswahl nach wissenschaftlichen Kriterien
    Es sind verschiedene Endoprothesensysteme verfügbar. Dies ist wichtig für eine auf den Patienten abgestimmte optimale Auswahl der Implantate - auch in schwierigen Versorgungssituationen wie im Falle von Wechseloperationen oder bei Knochen- und Weichteildefekten. Die Auswahl der Implantate unterliegt wissenschaftlichen Auswahlkriterien, die eine hohe Qualität bei der Implantatauswahl gewährleisten.
  • Umfassende Ablauf- und Ergebnisdokumentation
    Die Sicherung der Prozess- und Strukturqualität genießt einen hohen Stellenwert. Dazu gehören eine umfassende Dokumentation und wissenschaftliche Auswertung aller wichtigen Abläufe sowie der Ergebnisqualität, darunter auch die Patientenzufriedenheit.

11. Orthopädisch-Unfallchirurgisches Dinner-Symposium

Thema: Kniegelenk

Ruhrfoyer der Stadthalle Mülheim
Donnerstag, 07. Dezember 2023

Weitere Information und Programm zum Download

Contilia EndoProthetikZentrum

Kaiserstraße 50
45468 Mülheim an der Ruhr
Fon: +49 208 305 2202
Fax: +49 208 305 2200

Bitte vereinbaren Sie Ihren persönlichen Termin ausschließlich über das
Team Zentrale Sprechstunden Einheit (ZSE)

Fon: +49 208 305 2141
E-Mail: zse(at)contilia.de

Ansprechpartner

Card image cap
Univ.-Prof. Dr. med.
Marcus Jäger

Ärztlicher Direktor, Klinikdirektor, Senior-Hauptoperateur

St. Marien-Hospital Mülheim an der Ruhr
Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
Kaiserstraße 50, 45468 Mülheim an der Ruhr
Fon: +49 208 305 2202
Fax: +49 208 305 2200
Card image cap
Dr. med.
Ulrich Pfeiffer

Chefarzt, Hauptoperateur

St. Marien-Hospital Mülheim an der Ruhr
Belegklinik für Orthopädie
Kaiserstraße 50, 45468 Mülheim an der Ruhr
Fon: +49 208 330 01
Fax: +49 208 382 386