
Leistungsspektrum
Die Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie
Die Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie im Philippusstift Essen betreut die Patient:innen in den Bereichen

Innerhalb der klinischen Anästhesie führen wir im Jahr bei ca. 3500 Operationen Allgemeinnarkosen und regionale Anästhesieverfahren durch. Unser Ziel ist, Ihnen Schmerz- und Stressfreiheit bei größter Sicherheit zu geben.
Zu unseren Aufgaben zählen hierbei die
- Aufklärung, Untersuchung und Beratung der Patienten
- Auswahl des geeigneten Narkoseverfahrens und der begleitenden Behandlungsmaßnahmen
- Durchführung der Narkosen
- Nachbetreuung im Aufwachraum
- Weiter- und Mitbehandlung auf den Stationen
Vor Operationen kann die Spende von eigenem Blut sinnvoll sein. Dies wird vor einem operativen Eingriff mit Ihnen und den behandelnden Ärzt:innen besprochen. Zur Verminderung von Bluttransfusionen stehen uns bedarfsweise auch die aktuellen Verfahren der Wundblutrückgewinnung zur Verfügung.
Am Philippusstift in Essen-Borbeck ist ein Notarzteinsatzfahrzeug der Feuerwehr Essen stationiert. Es wird rund um die Uhr hauptsächlich von Ärzt:innen unseres Krankenhauses besetzt und leistet einen effektiven Beitrag zur schnellen und kompetenten Versorgung von Notfallpatient:innen im Großraum Essen.

Akute Schmerzen sind ein natürlicher Abwehrmechanismus des Körpers. Schmerz signalisiert, dass die Integrität des Körpers nicht mehr vorhanden ist, dass etwas nicht in Ordnung ist und behandelt werden muss – vom kleinen Schnitt in den Finger bis zu schweren Erkrankungen. Aber kein Mensch muss Schmerzen ohne Hilfe ertragen.
Heute stehen moderne Behandlungskonzepte zur Verfügung, mit denen selbst stärkste Schmerzen gelindert werden können. So lässt sich vermeiden, dass der Schmerz über das Nervensystem aufrechterhalten und zur Dauerbelastung wird. Zur Erfassung der Schmerzintensität kann eine Schmerzskala eingesetzt werden, so dass die Schmerzbehandlung - z.B. nach einer Operation - von unseren erfahrenen Ärzt:innen und Pflegekräften zielgerichtet durchgeführt werden kann. Dabei steht uns ein umfangreiches Spektrum an Behandlungsmethoden und Medikamenten zur Verfügung.

Das Notarzteinsatzfahrzeug, das am Philippusstift stationiert ist, wird vornehmlich von Ärzt:innen unseres Krankenhauses besetzt.
Fast 4.000 Einsätze im Jahr werden jeweils geleistet. Eine spezielle Ausbildung gewährleistet, dass Verletzte und andere Notfallpatient:innen unter größter Sorgfalt umfassend, fachgerecht und ohne Zeitverlust betreut werden. Lebensrettende und lebenserhaltende Maßnahmen werden eingeleitet und die optimale Betreuung im Krankenhaus vorbereitet.
Im Krankenhaus erfolgt die Behandlung von Unfallopfern durch unsere Klinik für Unfallchirurgie. Lebensbedrohlich verletzte Patient:innen werden noch im Schockraum stabilisiert und orientierend diagnostiziert, bevor sie dann operativ versorgt oder auf der Intensivstation weiter behandelt werden. Für die Versorgung von Patient:innen mit akuten Herzerkrankungen stehen unseren Kardiologen alle modernen Diagnose- und Therapieverfahren jederzeit rund um die Uhr zur Verfügung. Patient:innen mit Schlaganfall werden unmittelbar durch die Klinik für Neurologie versorgt und auch bei allgemeinen internistischen Erkrankungen und bei anderen chirurgischen Notfällen stehen Ihnen jederzeit die Ärzt:innen unserer Krankenhaus-Fachkliniken bereit.

Wenn bei Ihnen eine Operation nötig wird, bei der es zu relevanten Blutverlusten kommen kann, versuchen wir stets zunächst eine Transfusion von Blut zu vermeiden. Zum einen operieren unsere Chirurg:innen besonders schonend und wir als Ihre Narkoseärzt:innen helfen Ihrem Körper in jeder Weise, einen Blutverlust auch ohne Transfusion zu verkraften.
Zudem stehen Möglichkeiten zur Verfügung, Wundblut während der Operation aufzufangen, direkt aufzubereiten und den Patient:innen wieder zurück zu geben. Zu einer eventuell dennoch notwendigen Transfusion darf gesagt werden, dass Blutkonserven heute nach dem besten Stand der Wissenschaft untersucht sind und nur noch ein minimales Risiko für die Empfänger:innen bergen.
Bei bestimmten Operationen ist es zusätzlich möglich, vor dem Eingriff das eigene Blut zu spenden. Diese Eigenblutspende bieten wir in Zusammenarbeit mit dem Blutspendedienst des Deutschen Roten Kreuzes an. Wenn die Eigenblutspende bei Ihnen in Frage kommt, werden Ihnen unsere Ärzt:innen das bereits im Vorgespräch vorschlagen und die weitere Vorgehensweise mit Ihnen besprechen.
Qualitätssicherung
Dem Anästhesieteam ist es ein großes Anliegen, von den Patient:innen eine Rückkopplung über die Anästhesieleistungen in Zusammenhang mit der Operation zu erhalten. Hierzu werden nach der Narkose Visiten durchgeführt, in denen sich Ihre behandelnden Ärzt:innen ein Bild von den Auswirkungen der Therapie machen. Zudem werden wir Ihnen nach der Narkose einen Befragungsbogen vorlegen, auf dem Sie detailliert unsere Leistungen bewerten können.
Ein wichtiger Bestandteil unserer Tätigkeit ist die ständige ärztliche Fortbildung. Sie besteht aus regelmäßigen interdisziplinären Klinikkonferenzen, täglichen abteilungsinternen Besprechungen sowie regelmäßigen, von der Ärztekammer zertifizierten Fortbildungsveranstaltungen. Fort- und Weiterbildungen, auch über das geforderte Maß hinaus, sind für alle Mitarbeitenden unserer Klinik eine Selbstverständlichkeit.
Foto oben: AdobeStock, okrasiuk