
Lipödemzentrum
Lipödem - gemeinsam stark
Seit vielen Jahren betreuen wir in der Klinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie am St. Josef-Krankenhaus Kupferdreh Patientinnen mit Lipödem. Im eigens für dieses Krankheitsbild etablierten Lipödemzentrum kommt unseren Patientinnen die hohe fachliche Kompetenz und Infrastruktur zugute, die für diese anspruchsvolle und umfassende Behandlung erforderlich ist.
Häufig wenden sich unsere Patientinnen mit großem körperlichen und seelischen Leidensdruck an uns. In der Lipödem-Spezialsprechstunde steht daher unser erfahrenes Experten-Team mit Rat und Tat zur Seite und berät zum individuell passenden Behandlungskonzept. Im Zentrum der Behandlung steht die Fettabsaugung. Mittels wasserstrahlassistierte Liposuktion werden die erkrankten Fettzellen schonend und nachhaltig abgesaugt. Sollte nach der Liposuktion eine Straffungsoperation erforderlich sein, sind Sie bei unseren Plastischen Chirurgen in besten Händen. Patientinnen, bei denen eine medizinische Notwendigkeit zur Liposuktion besteht, erhalten von uns ein entsprechendes Attest zur Vorlage bei der Krankenkasse, damit festgestellt werden kann, ob diese einer Kostenübernahme für die Behandlung zustimmt. Wir freuen uns, Sie auf dem Weg zu einem neuen, selbstbewussten und beschwerdefreien Körpergefühl begleiten zu können.
Dr. Michael Bromba, Chefarzt
Dr. Marc André Quambusch, Departmentleiter Lipödem-Zentrum
Spezialisiertes Therapiekonzept bei Lipödem
- Erstellung des Behandlungsplans (konservativ und operativ)
- Professionelle Behandlung durch erfahrene Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie
- Liposuktion in Tumeszenz-Technik bzw. wasserstrahlassistierte Liposuktion (WAL)
- Straffungsoperationen als Folge der Liposuktion bzw. Gewichtsreduktion
- Kooperation mit einem Sanitätshaus für die maßgeschneiderte Kompressionskleidung
- Kooperation mit einer qualifizierten physiotherapeutischen Praxis für die Durchführung von manueller Lymphdrainage (MLD)
- Ernährungsberatung
- Erstellung eines Attestes und Fotodokumentation des Befundes zur Vorlage bei der Krankenkasse zwecks Kostenübernahmeantrag
Die Untersuchung erfolgt durch unsere erfahrenen Fachärzte in der Regel auf Zuweisung des niedergelassenen Phlebologen oder Gefäßchirurgen, der in den meisten Fällen bereits die Erstdiagnose gestellt und die konservative Therapie eingeleitet hat.
Für die Anpassung der nach dem Eingriff erforderlichen Kompressionskleidung werden die Maße der Patientinnen bereits während der Sprechstunde von unserem kooperierenden Sanitätshaus genommen.
Analgosedierung
Ein Großteil der Liposuktionen wird in sogenannter Analgosedierung (Dämmerschlaf) vorgenommen. Hierfür erhalten die Patientinnen durch unsere Anästhesisten gezielt, das heißt je nach individuellen körperlichen und gesundheitlichen Voraussetzungen, Medikamente zur Beruhigung, gegen Schmerzen und zum Schlafen.
Vollnarkose
Bei bestimmten Voraussetzungen besteht auch die Möglichkeit, dass der Eingriff in Vollnarkose oder mittels Spinalanästhesie durchgeführt wird.
Schmerztherapie
Postoperativ erfolgt die Schmerztherapie durch die Abteilung für Anästhesie.
Nach Einspritzen der Tumeszenzlösung über mehrere kleine Hautschnitte erfolgt die Liposuktion ganz gezielt an den vorher gemeinsam mit der Patientin festgelegten Körperregionen.
Die Nachbehandlung trägt maßgeblich zum Erfolg der Therapie bei. Wir stehen unseren Patientinnen selbstverständlich auch nach der Entlassung aus dem Krankenhaus für die ambulante Weiterbehandlung (Wundkontrollen, Fadenzug) zur Verfügung.
Stadium 3 als Kassenleistung - Neuregelung ab 1. Jan. 2020
Unter den folgenden Voraussetzungen kann die Lipödem-Operation von den gesetzlichen Krankenkassen
übernommen werden:
- Fachärztlicher Nachweis Stadium 3
- Nachweis über konservative Therapie (MLD und Kompression) über mindestens 6 Monate
- Nachweis Body Mass Index (BMI) bis 35 kg/m² bzw. zwischen 35-40 kg/m² in Kombination mit einer Adipositas-Begleittherapie
- Weitere Nachweise über Ernährungsberatung, Gewichtsreduktion, sportliche Aktivität oder ggf. bariatrische Operation (Magenbypass, Schlauchmagen)
Lipödemzentrum
Heidbergweg 22-24
45257 Essen
Beratungstermin nach Vereinbarung
Sekretariat: Fon: +49 201 455 1400
Ambulanz: Fon +49 201 455 1430
Fax 0201 455-2937
lipoedemzentrum@contilia.de
Ansprechpartner
Dr. med.
Michael S.F. Bromba
Chefarzt
Klinik für Plastische Chirurgie
Heidbergweg 22-24, 45257 Essen
Fon: +49 201 455 1400
Fax: +49 201 455 1409
Dr. med.
Marc André Quambusch
Oberarzt, Departmentleiter Lipödemzentrum
Klinik für Plastische Chirurgie
Heidbergweg 22-24 , 45257 Essen
Fon: +49 (0)201 455 1423
Fax: +49 (0)201 455 1409
Beratungstermin nach Vereinbarung:
Sekretariat: Fon 0201 455-1400
Ambulanz: Fon 0201 455-1430
Fax 0201 455-2937
lipoedemzentrum@contilia.de
Bitte bringen Sie zur Sprechstunde mit
- Fachärztliche Überweisung an oder hausärztliche Einweisung in unsere Klinik
- Vorbefunde/Arztbriefe, wenn vorhanden
- Aktuelle Medikamenenliste, wenn vorhanden
- ggf. Nachweise zu Stadium 3 (siehe Info auf dieser Website)
Aktuelle Nachrichten
Klinik für Plastische Chirurgie