
St. Elisabeth Quartier
Im St. Elisabeth Quartier in Duisburg Meiderich bieten wir ein umfängliches Pflege- und Betreuungsangebot.
Wir wollen unseren Beitrag leisten, dass sich Menschen, ob alt oder jung, in und auch um unser Quartier herum in lebenswerten Räumen bewegen. Unser erklärtes Ziel ist es, den Menschen im Quartier ein Fixpunkt zu sein und ihnen Orientierung zu geben.

Unser St. Elisabeth Quartier umfasst:
Im St. Elisabeth Stift in Duisburg Meiderich finden 186 Senior:innen ein Zuhause. Neben dem Blick auf die neugotische Kirche St. Michael genießt man hier zudem die direkte Nähe zur lebendigen Fußgängerzone des Stadtteils. Die vier großzügigen Wohngruppen des Stifts knüpfen mit ihren floralen Namen und geschmackvollen Gestaltungen an die Blütenpracht des idyllischen Gartens an. Im Herzen des umgebenden Gebäudes gelegen bietet er sonnigen Freiraum zum Entspannen, Klönen und Feiern.
Mit professioneller und liebevoller Pflege und Betreuung umsorgen wir die Bewohner:innen. Lassen Sie uns gemeinsam Leben gestalten. Wir sorgen dafür, dass Sie auch im Alter in ein soziales Umfeld eingebunden sind und wertgeschätzt werden. Unser Quartier bietet Ihnen vielerlei Orte der Begegnung:
- Bettys Treff
- Frisörsalon
- Garten
- Kreativ-Atelier
- Meditationsraum
- Wintergarten
Informationen auf einen Blick:
Vollstationär: Leistungen und Preislisten (PDF zum Download)
Teilstationär: Leistungen und Preislisten (PDF zum Download)
Qualitätsinformationen zu Prüfungsergebnissen - Haus I / Haus II
Anmeldeformular (PDF herunterladen und dann mit direktem Link via Mail versenden!)
Sprechen Sie uns an, wir freuen uns auf Sie:
Mail: St. Elisabeth Stift | Fon: +49 203 45033 0
St. Elisabeth Quartier
Rundum versorgt
AlterNativ
Das Magazin der Contilia Pflege und Betreuung
Quartiersgedanke - Leben im Quartier
Die Menschen werden immer älter, unsere Bevölkerungsstrukur verändert sich. Weniger junge Menschen stehen den vielen älteren Menschen gegenüber. Wir werden bunter und vielfältiger. Gleichwohl sind viele Menschen ortsverbunden, identifizieren sich mit ihrem Lebensumfeld, in dem sie sich geborgen, wohl und zuhause fühlen.
Staat und Gesellschaft befassen sich mit der Aufgabe, das Zusammenleben neu zu strukturieren. Die Bildung von Quartieren, in denen Menschen allen Alters in ihrem vertrauten Umfeld leben und gut erreichbare Orte der Begegnung finden, ist ein Schritt in Richtung Zukunft. Im Quartier kann man Gemeinschaft erfahren, sich versorgen oder versorgt werden, Hilfe geben oder erhalten, sich sicher und angenommen fühlen.
Der Begriff „Quartier“ bedeutet aus dem Lateinischen übersetzt „Viertel“. Er beschreibt ein räumliches, aber insbesondere auch soziales Wohnumfeld. Dabei sind die Grenzen des Quartiers nicht scharf konturiert. Vielmehr ist es gut und wichtig, dass sie auch durchlässig sind, um Kooperationen und Netzwerke bilden oder nutzen zu können. Der Begriff umschließt alle unterschiedlichen Akteure, die sich in dem Viertel bewegen, dort leben, sich begegnen, Leistungen brauchen oder Leistungen anbieten.
Auch das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen nutzt seit Jahren den Begriff des Quartiers. In NRW ist der Prozess der altengerechten Quartiersentwicklung angestoßen. Expertinnen und Experten tauschen sich regelmäßig zu räumlichen und kulturell-sozialen Gegebenheiten aus und begleiten den Gesamtprozess des „Masterplan altengerechte Quartiere.NRW“.
Auch wir in der Contilia Pflege und Betreuung stellen uns auf die veränderten Bedürfnisse unserer Anspruchsgruppen ein. Es braucht längst nicht mehr nur stationäre Pflege. Es braucht vielmehr ein mannigfaltiges Leistungsangebot, das sich aus der stationären Einrichtung heraus in das Umfeld, in das Quartier, öffnet. Das auf kurzen Wegen Menschen zuhause Service bietet, in unterschiedlichster Weise. Seien es Beratungen, Betreuungsangebote oder ambulante Pflege. Auch darüber hinaus und ganz unabhängig von einem pflegerischen Bedarf wollen wir den Menschen im Quartier, ob jung oder alt, Stütze sein, helfen oder Hilfe vermitteln, Menschen zusammenbringen, Gemeinschaft stärken und Lebensqualität unterstützen. Wir wollen Wohnen, Versorgung und Teilhabe ermöglichen. Daher entwickeln wir unsere Standorte der Contilia Pflege und Betreuung zu Gesamtversorgern. Wir befinden uns im laufenden Prozess. Zug um Zug werden an den Standorten noch fehlende Leistungsangebote ergänzt, mit dem Ziel, zukünftig überall voll- und teilstationäre, ambulante und Serviceangebote im Quartier zu bieten.
Wir wollen unseren Beitrag leisten, dass Menschen sich in und eben auch um unsere Standorte herum in lebenswerten Räumen bewegen. Unser erklärtes Ziel ist es, den Menschen im Quartier ein Fixpunkt zu sein und ihnen Orientierung zu geben.
Auftrag
Unser Auftrag sieht vor, die Fürsorge für kranke, alte und andere hilfebedürftige Menschen als Ausdruck christlicher Nächstenliebe langfristig zu ermöglichen. Der Mensch steht unter Wahrung seiner Selbstbestimmung im Mittelpunkt unserer Arbeit. Wir berücksichtigen seine Ganzheitlichkeit mit allen physischen, psychischen, sozialen und spirituellen Bedürfnissen.
Die nachfolgenden Leitfäden geben Orientierung zur Auftragserfüllung. Die Konkretisierung erfolgt in entsprechenden Verfahrensanweisungen.
Leitfaden zum Pflegeprozess
Das Strukturmodell ist unser Steuerungsinstrument für den Pflegeprozess sowie für die Pflegedokumentation und umfasst vier Elemente, die als Kreislauf zu betrachten sind. Wir beginnen mit der Strukturierten Informationssammlung (SIS®). Darauf aufbauend werden für unsere Kund:innen unter Berücksichtigung ihrer Wünsche und Bedürfnisse individuelle tagesstrukturierende Maßnahmenplanungen erstellt. Abweichungen in Bezug auf die SIS® und die Maßnahmenplanungen werden systematisch in einem Berichteblatt erfasst. Eine individuelle Evaluation bildet das vierte Element. Wir orientieren uns an aktuellen pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen sowie an der Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen und der Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen.
Leitfaden zur Bezugspflege
Wir arbeiten mit dem System der Bezugspflege, um eine kontinuierliche, angemessene Versorgung in Pflege und Betreuung gewährleisten zu können. Bezugspflege beschreibt eine ganzheitlich orientierte Vorgehensweise innerhalb der Arbeitsorganisation. Mit dem System der Bezugspflege können Veränderungen zum Versorgungsbedarf erkannt werden.
Leitfaden zur palliativen Versorgung
Die Wünsche und Bedürfnisse unserer Kund:innen sind für uns besonders in ihrer letzten Lebensphase von großer Bedeutung. Bei Vorliegen einer palliativen Situation ist es unser größtes Bestreben, ihre bestmögliche Lebensqualität zu erreichen. Das beinhaltet ihre umfängliche und ganzheitliche Versorgung, bei der wir vorliegende Verfügungen berücksichtigen und auf Wunsch Angehörige einbeziehen. Des Weiteren bieten wir die Möglichkeit einer gesundheitlichen Versorgungsplanung durch qualifiziertes Fachpersonal.
Leitfaden zur gerontopsychiatrischen Versorgung
Eine empathische und sensible Begegnung ist uns in der Versorgung von Kund:innen mit gerontopsychiatrischen Erkrankungen besonders wichtig. Wir orientieren uns dabei an dem personzentrieten Ansatz (Tom Kitwood). Mit diesem Ansatz erkennen wir vorhandene Fähigkeiten, Gewohnheiten, Verhaltensweisen und Erinnerungsinseln und nutzen dieses Wissen, um unseren Kund:innen Sicherheit, emotionale Stabilität und eine angenehme Atmosphäre zu bieten.
Leitfaden zur Gewaltprävention
Es ist uns ein wichtiges Anliegen, Gewalt in der Pflege und Betreuung zu vermeiden. Durch die Pflegebedürftigkeit unserer Kund:innen und der damit einhergehenden Abhängigkeit können sich Machtgefälle, die Gefahr von Missbrauch und Gewalt entwickeln. Um dem entgegenzuwirken, sind auf struktureller und persönlicher Ebene Gewaltpräventionsmaßnahmen etabliert. Im Wesentlichen umfassen diese das Beachten von Privatsphären, einen wertschätzenden Umgang miteinander, das Respektieren von Distanzbedürfnissen, die Schaffung einer angenehmen Atmosphäre sowie das Vermeiden von freiheitsentziehenden Maßnahmen (Werdenfelser Weg).
Leitfaden zur Betreuung
Wir stehen in Pflege und Betreuung im Rahmen von Fallbesprechungen und Konferenzen in einem engen Austausch miteinander, um die Versorgung und Begleitung unserer Kund:innen bestmöglich zu organisieren. Weitere Ziele sind die Erhaltung sowie Schaffung von Sozialkontakten, die Förderung von Fähigkeiten und individueller tagesstrukturierender Maßnahmen. Unsere Planung von Betreuungsangeboten basiert auf den individuellen Wünschen und Bedürfnissen unserer Kund:innen. Bei der Umsetzung unserer vielfältigen Angebote werden wir von geschulten und von uns begleiteten ehrenamtlichen Mitarbeitenden unterstützt.
Qualitätspolitik
Unsere Arbeit basiert auf einer verbindlichen transparenten Qualitätspolitik. Diese orientiert sich an einem Rahmenkonzept zum Qualitätsmanagement, das den Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 entspricht. Wir haben ein etabliertes Qualitätsmanagementsystem implementiert. Die Verantwortlichkeiten sind klar benannt. Wir führen regelmäßige Befragungen, Audits, Prüfungen und deren Auswertungen durch. Auf Grundlage der kontinuierlichen Informationsgewinnung und einer regelmäßigen Managementbewertung werden Qualitätsziele, Strukturen, Prozesse sowie Maßnahmen zur Qualitätssicherung und Qualitätsweiterentwicklung evaluiert und notwendige Korrekturen eingeleitet. Ergänzend zu den Qualitätszielen werden zum Erhalt der unternehmerischen Erfolgsfaktoren auch Wirtschafts- und Entwicklungsziele vereinbart, evaluiert und bei Bedarf korrigiert. So wollen wir wettbewerbsfähig und zukunftsorientiert bleiben. Das Qualitätsmanagementsystem wird durch mitgeltende Dokumente unterstützt. Diese sind für uns verbindlich, bieten Orientierungshilfen, dienen der Standardisierung und einem effizienten Ressourceneinsatz.
Kooperationen
Leitfaden zu Kooperationen Unsere Pflege- und Betreuungsleistungen erfordern die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartnern. Die Kooperationen erfüllen gesetzliche Anforderungen und ergänzen unsere Arbeit im Sinne einer ganzheitlichen Versorgung. Ein regelmäßiger Austausch mit den Kooperationen dient der Qualitätssicherung und Qualitätsweiterentwicklung. Die Wünsche unserer Kundinnen und Kunden werden bei der Auswahl unserer Kooperationen berücksichtigt.
Bei Fragen zum Thema wenden Sie sich gerne an:
Qualitätsmanagement Pflege und Betreuung


Heinz-Jürgen Heiske
St. Elisabeth Pflege und Betreuung GmbH
Geschäftsführer
Heidbergweg 33, 45257 Essen
Fon: +49 201 455 1937
Fax: +49 201 455 2996
Mail: H.Heiske(at)contilia.de
Anna Wagener
St. Elisabeth Pflege und Betreuung GmbH
Referentin der Geschäftsführung
Heidbergweg 33, 45257 Essen
Fon: +49 201 455 1931
Fax: +49 201 455 2996
Mail: an.wagener(at)contilia.de
Empfangsöffnungszeiten
Montags bis Freitags: | 8.00 - 18.00 Uhr |
Samstags | Sonntags | Feiertags: | 10.00 - 18.00 Uhr |
Aktuelle Nachrichten
St. Elisabeth Quartier
St. Elisabeth Quartier
Biesenstraße 22-26
47137 Duisburg
Fon: +49 203 45033 0
Fax: +49 203 437536
Ansprechpartner:innen
Petra Osei-Kofi
Einrichtungsleiterin
St. Elisabeth Quartier
Biesenstraße 22-26, 47137 Duisburg
Fon: +49 203 45033 23
Fax: +49 203 437536
Evica Djakovic
Pflegedienstleiterin
St. Elisabeth Quartier
Biesenstraße 22-26, 47137 Duisburg
Fon: +49 203 45033 22
Fax: +49 203 437536
Titelmotiv: ©Zdenek Kajzr, stock.adobe.com / Bearbeitung: Mariano Iaccarino, Contilia