
Zentrum für Mutter und Kind
- Eine der landesweit größten Geburtskliniken
- Über 3000 Geburten jährlich
- Perinatalzentrum Level 1 seit 1989
- Optimale Versorgung und große Sicherheit für Mutter und Kind auf einer Etage
- Wir haben die Familie im Blick

Sie sind dabei ein YouTube Video abzuspielen, wenn Sie akzeptieren erlauben Sie die Benutzung von externen YouTube-Resourcen.
Sterne fallen nicht vom Himmel, sie werden geboren
Kooperationen wichtiger Fachkompetenzen
- Geburtshilfe und Pränataldiagnostik (DEGUM II)
- Neonatologie
- Kinderchirurgie
- Individuelle und kompetente vorgeburtliche Beratung und Geburtsplanung bei
- Risikoschwangerschaften
- Mehrlingsgeburten
- angeborenen Fehlbildungen
Aufgrund der engen Kooperation zwischen der Frauenklinik, der Klinik für Neu- und Frühgeborene und der Klinik für Kinderchirurgie, der bislang einzigen in Essen, werden bei Kindern mit angeborenen Fehlbildungen Beratungsgespräche über eine mögliche Behandlung mit den Eltern oft schon vor der Geburt des Kindes geführt. Mit diesen Voraussetzungen ist das Elisabeth-Krankenhaus Essen hervorragend gerüstet und eine bevorzugte Adresse für Frauen mit Risikoschwangerschaften sowie für Mehrlingsgeburten. In speziellen Sprechstunden werden sie zuverlässig, kompetent, individuell und umfassend beraten.
Mutter-Kind-Station
Unsere Mutter-Kind-Station wurde 2022 umfassend modernisiert. Das Ziel unserer täglichen Arbeit in der Versorgung der jungen Mütter und ihrer Neugeborenen ist es, die Mutter-Kindbeziehung von Beginn an zu fördern sowie die Kompetenzen der Eltern durch Anleitung und Beratung zu stärken. Die Neugeborenen sind von Beginn an 24 Stunden bei den Müttern. Während dieses sogenannten "24-Stunden-Rooming-In" begleitet das Stations-Team die Mütter und ihre Kinder. Das Team aus Pflegekräften, Hebammen und Ärzt:innen helfen rund um die Uhr bei den Themen Stillen, Ernährung und Säuglingspflege.
Multiprofessionelles Team
Seit 2006 ergänzt das multiprofessionelle Team des neuen Sozialpädiatrischen Zentrums (SPZ) zusätzlich das umfassende Leistungsangebot des Zentrums für Mutter und Kind. Es betreut und behandelt Kinder und Jugendliche im Alter von 0 bis 18 Jahren mit Entwicklungs-, Verhaltensauffälligkeiten, chronischen Erkrankungen sowie drohenden oder bereits bestehenden Behinderungen.
"Die Kängurus" – ambulante Kinderkrankenpflege
Wenn ein Kind erkrankt, ist dies für die Familie eine große Belastung. Zu den Ängsten und Sorgen, die schwere Krankheiten oder Behinderungen bedeuten, kommen die Probleme, die der Alltag mit sich bringt. In diesen Fällen bietet das Team der Ambulanten Kinderkrankenpflege "Die Kängurus“ professionelle Hilfe – unbürokratisch und individuell.
Zentrum für Mutter und Kind
Klara-Kopp-Weg 1
45138 Essen
Fon: +49 201 897 3501
Fax: +49 201 897 3509
Ansprechpartner:innen
Dr. med.
Claudio Finetti
Klinikdirektor
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Klara-Kopp-Weg 1, 45138 Essen
Fon: +49 201 897 3600
Fax: +49 201 897 3609
Dr. med.
Daniela Reitz
Chefärztin, Schwerpunkt spez. Geburtshilfe und Perinatalmedizin, DEGUM II
Frauenklinik
Klara-Kopp-Weg 1, 45138 Essen
Fon: +49 201 897 3501
Fax: +49 201 897 3509
Dr. med.
Peter Liedgens
Chefarzt
Klinik für Kinderchirurgie
Klara-Kopp-Weg 1, 45138 Essen
Fon: +49 201 897 3351
Fax: +49 201 897 3359
Dr. med.
Dariusz Michna
Chefarzt
Klinik für Neu- und Frühgeborene
Klara-Kopp-Weg 1, 45138 Essen
Fon: +49 201 897 3611
Fax: +49 201 897 3619
Aktuelle Nachrichten
Zentrum für Mutter und Kind