
Contilia Demenzzentrum – Ihre Expert:innen in Essen, Mülheim und Hattingen für Erkrankungen, die das Gedächtnis, das Denken und das Verhalten verschlechtern
Im Contilia Demenzzentrum behandeln spezialisierte Ärzt:innen Erkrankungen, die das Gedächtnis, das Denken und das Verhalten nach und nach verschlechtern. Betroffene haben Probleme, sich zu erinnern, sich zu orientieren und alltägliche Dinge zu erledigen. Es gibt verschiedene Arten von Demenz, die unterschiedlich verlaufen, aber alle führen dazu, dass die Betroffenen immer mehr Hilfe benötigen.
Eine Demenz ist eine komplexe Erkrankung, die eine umfassende und individuelle Behandlung erfordert. Im Contilia Demenzzentrum bieten wir eine sektorenübergreifende Versorgung, die ambulante, teilstationäre und stationäre Therapieoptionen umfasst. Unser Ziel ist es, die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern und deren Selbstständigkeit möglichst lange zu erhalten. Dabei orientieren sich unsere Behandlungen an der aktuellen S3-Leitlinie Demenzen und kombiniert verschiedene Therapiebausteine.
Leistungsübersicht
Dank unserer zentralen Aufnahme können wir eine zeitnahe Diagnostik und Therapieplanung gewährleisten. Ein interdisziplinäres Team aus Ärzt:innen, Therapeut:innen und Pflegefachkräften erstellt individuelle Behandlungspläne. Je nach Schweregrad der Demenz kann die Behandlung in verschiedenen Versorgungsformen erfolgen:
- Ambulante Therapie:
Behandlung in der Psychiatrischen Institutsambulanz (PIA) - Tagesklinische Betreuung:
Intensive Behandlung unter Erhalt der sozialen Umgebung - Stationäre Aufnahme:
Bei fortgeschrittener Demenz oder schwerwiegenden Verhaltensänderungen
Das Behandlungsangebot umfasst:
Unsere Spezialisten für Demenzerkrankungen
Demenzerkrankungen
1. Alzheimer-Demenz
Alzheimer ist die häufigste Demenzform und beginnt meist mit Vergesslichkeit. Im Laufe der Zeit kommen Orientierungsprobleme, Sprachstörungen und Probleme mit alltäglichen Aufgaben hinzu. Die Krankheit schreitet langsam voran und Betroffene werden zunehmend auf Hilfe angewiesen.
2. Vaskuläre Demenz
Diese Form entsteht durch Durchblutungsstörungen im Gehirn, oft nach einem Schlaganfall. Die Symptome sind Konzentrationsprobleme, verlangsamtes Denken und Stimmungsschwankungen. Der Verlauf ist meist stufenweise, je nachdem, wie stark das Gehirn geschädigt wird.
3. Lewy-Körperchen-Demenz
Menschen mit dieser Demenz erleben starke Schwankungen in ihrer Aufmerksamkeit und haben oft lebhafte Halluzinationen. Sie zeigen auch Bewegungsprobleme, die an Parkinson erinnern. Die Krankheit verläuft fortschreitend, wobei gute und schlechte Phasen sich abwechseln.
4. Frontotemporale Demenz (Morbus Pick)
Diese Demenz verändert zuerst das Verhalten und die Persönlichkeit, oft mit sozial unangemessenem oder enthemmtem Verhalten. Auch die Sprache kann stark beeinträchtigt sein. Sie tritt meist früher auf als Alzheimer und entwickelt sich oft schneller.
5. Sekundäre Demenzen (Folge anderer Erkrankungen)
Die Ursachen sind andere Krankheiten wie zum Beispiel Morbus Parkinson, Morbus Huntington, Alkoholmissbrauch oder Vitaminmangel.
Die Symptome können je nach Grunderkrankung unterschiedlich ausfallen.
FAQ
Typische Anzeichen einer Demenzerkrankung sind Gedächtnisverlust, Orientierungsprobleme und Verhaltensänderungen.
Eine Heilung gibt es derzeit nicht, aber die Symptome lassen sich lindern und das Fortschreiten kann verlangsamt werden.
Alles Beginnt mit einer umfassenden ärztlichen Untersuchung. Auf dieser Basis wird der individuell beste Behandlungsweg festgelegt.
Angehörige sind sehr wichtig. Deshalb werden sie aktiv in die Therapien einbezogen und erhalten Beratung sowie Schulungsangebote.
Regelmäßige geistige und körperliche Aktivitäten sowie soziale Einbindung wirken sich positiv aus.
Diagnostik
Eine umfassende Diagnostik bildet die Grundlage der Therapie und umfasst:
- Neuropsychologische Testverfahren zur Beurteilung kognitiver Fähigkeiten
- Bildgebung (MRT, CT) zur Abklärung struktureller Veränderungen
- Labordiagnostik zur Identifikation behandelbarer Ursachen
Ärztliche Visiten
Medikamentöse Therapie
Die medikamentöse Behandlung umfasst evidenzbasierte Antidementiva wie:
- Acetylcholinesterase-Hemmer (z. B. Donepezil, Rivastigmin)
- NMDA-Antagonisten (z. B. Memantin)
- Begleitende Medikation zur Behandlung von Schlafstörungen, Angst oder Depression
Kognitive und psychotherapeutische Verfahren
Physiotherapie
Bewegungstherapie
Musiktherapie
Ergotherapie
Fachpflegerische Betreuung
Sozialarbeiterische Betreuung
Unsere Spezialisten in Ihrer Nähe
Unsere erfahrenen Ärzte stehen Ihnen mit ihrem Fachwissen zur Verfügung. Vereinbaren Sie einen Termin in Ihrer gewünschten Einrichtung.
Geriatrie-Zentrum Haus Berge
Memory Clinic Essen
Sprechstunde:
Univ.-Prof. Dr. med.
Richard Dodel
Ärztliche Leitung, Chefarzt
Klinik für Geriatrie
Germaniastraße 1-3, 45356 Essen
Fon: +49 201 897 6112
Fax: +49 201 897 6119
Philippusstift
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin
Sprechstunde:
Tip Dr. (Univ. Baskent)
Özge Pekdoğan Çağlar
Chefärztin, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin
Hülsmannstraße 17, 45355 Essen
Fon: +49 201 6400 3401
Fax: +49 201 6400 3404
St. Elisabeth-Krankenhaus Niederwenigern
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Sprechstunde:
Priv.-Doz Dr. med.
Bernhard Kis
Chefarzt
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Essener Straße 31, 45529 Hattingen
Fon: +49 2324 46 2161
Fax: +49 2324 46 2198
St. Josef-Krankenhaus Kupferdreh
Klinik für Neurologie
Sprechstunde:
Prof. Dr. med.
Dirk Woitalla
Chefarzt
Klinik für Neurologie
Heidbergweg 22-24, 45257 Essen
Fon: +49 201 455 1701
Fax: +49 201 455 2954
St. Marien-Hospital Mülheim an der Ruhr
Zentrum für Altersmedizin
Sprechstunde:
Dr. med.
Birgit Krause
Chefärztin
Zentrum für Altersmedizin
Kaiserstraße 50, 45468 Mülheim an der Ruhr
Fon: +49 208 305 2302
Fax: +49 208 305 2300
St. Marien-Hospital Mülheim an der Ruhr
Klinik und Tagesklinik für Psychiatrie, Psychotherapie
Sprechstunde:
Dr. med. Dipl.-Ing. (FH)
Ralf Kudling
Chefarzt
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Kaiserstraße 50, 45468 Mülheim an der Ruhr
Fon: +49 208 305 2402
Fax: +49 208 305 2400
Titelbild: Fotolia 2357106