Herzschrittmacher und Defibrillator
Die Schrittmachertherapie ist nunmehr 50 Jahre alt. Während diese Therapie zunächst lediglich bei Patienten zum Einsatz kam, bei denen das Herz zu langsam schlug, sind die Indikationen durch den technischen Fortschritt deutlich erweitert worden. So ist es heute möglich, durch den Einsatz von Systemen mit mehreren Sonden auch Patienten mit einer Herzschwäche in ausgewählten Fällen erfolgreich zu behandeln. Darüber hinaus sind implantierbare Defibrillatoren entwickelt worden, die durch einen Schock lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen wie Kammerflimmern beenden können. Im Elisabeth-Krankenhaus Essen werden im Jahr ca. 800 Herzschrittmacher und Defibrillatoren implantiert.
Ansprechpartner
Dr. med.
Susanne Dita Pasa
Funktionsoberärztin, Herzschrittmachertherapie
Klinik für Kardiologie und Angiologie
Klara-Kopp-Weg 1, 45138 Essem
Fon: +49 201 897 3200
Fax: +49 201 288 525
Dr. med.
Dietmar Schmitz
Oberarzt, Leiter Herzschrittmachertherapie
Klinik für Kardiologie und Angiologie
Klara-Kopp-Weg 1, 45138 Essen
Fon: +49 201 897 3200
Fax: +49 201 288 525